Next: Beschreibung eines Nutzers
Up: 4.5.2 Darstellung der Regelsyntax
Previous: Allgemeine Dokumentstruktur
Die Beschreibung eines Services trifft in der Praxis mit der Beschreibung
eines konkreten Dienstleisters zusammen. Deshalb wird auch hier nicht
separat zwischen Service und einzelnen zugehörigen Server unterschieden.
Eine Service-Beschreibung besteht primär aus der Information zum Service
selbst. Diese Informationen werden als Attribute im Service-Tag angegeben.
Weiterhin kann ein Service eine beliebige Anzahl an Policies,
Administrationsinterfaces, Proxies und sonstige Zusatzinformationen enthalten.
Ein Beispiel für einen POP3-Server:
<SERVICE
serid="ServiceName"
system="hotel"
server="pop3-I"
type="mail"
protocol="POP3"
area="network"
domain="hotel.de">
</SERVICE>
Das obige Beispiel beschreibt einen einfachen POP-3-Service. Dieser gehört
zum Hotel. Der Server selbst wird angesprochen mit dem Namen
pop3-I.hotel.de. Der Name setzt sich zusammen aus dem Attribut domain und
dem Attribut server. Das Attribut protocol gibt an, daß der Service POP3
spricht und das area-Attribut zeigt, daß es sich um einen Netzwerkdienst
handelt.
Mit dem Service-Tag sollen alle möglichen Services innerhalb eines
Netzwerkes beschreibbar sein. Deshalb existiert eine umfangreiche Liste an
möglichen Attributen:
- serid
-
enthält einen eindeutigen Namen innerhalb des Managementbereiches
für diesen Service.
- system
-
gibt an, zu welchem Managementbereich der Service gehört. Der Wert von
system ist identisch mit dem Wert des Attributes name des DOMAIN-Tag. Es
soll zur Referenzierung des Services von außerhalb des Managementsystems
verwendet werden.
- type
-
gibt an um welche Art Service es sich handelt. Solche Servicetypen sind:
email, fax, news, internet, web, telephone, nameservice, dns...
Der Servicetyp soll an den allgemeinen Sprachgebrauch angelehnt sein.
- protocol
-
ist das nach außen hin verwendete Protokoll. Es wird implizit angenommen,
daß nur Services definiert werden, die intern das allgemeine Protokoll des
Managementsystems verwenden, so daß dieses hier nicht weiter beachtet
werden muß.
- area
-
gibt an, ob es sich um einen Netzwerkdienst oder um einen lokalen Service
handelt. Dieses Attribut existiert, weil zum Zeitpunkt der Entwicklung
dieses Regelsets nicht vollständig ausgeschlossen werden konnte, ob man
auf diesem Wege nicht auch Services managen und vermitteln muß, die keine
Netzwerkdienste sind, sondern lokal am betreffenden Nomadischen System
angeschlossen sind.
Zugelassene Werte des Attributes sind: lokal und network.
- nm
-
ist zum Eintragen einer Netmask vorgesehen. Dieses Feld soll vorwiegend
der automatischen Konfiguration des Services selbst dienen.
- gw
-
ist zum Eintragen eines Gateways vorgesehen. Dieses Feld soll vorwiegend
der automatischen Konfiguration des Services selbst dienen.
- cassa
-
gibt an, welcher Accounting-Server für diesen Dienst zuständig ist. Es soll
die Möglichkeit geben, daß verschiedene Services auch verschiedene
Accounting-Server nutzen.
- server
-
enthält den direkten Server-Namen des Services.
- passwd
-
enthält ein verschlüsseltes Passwort, welches zur Konfiguration des Services
nötig sein kann.
- domain
-
enthält die Domain-Angabe des Servers. Die Attribute server und domain
bilden zusammen den kompletten Namen des jeweiligen Services.
- qos
-
enthält minimale und maximale Quality of Service, den dieser Server
anbieten kann.
- deny
-
enthält Clients und Services denen der Zugriff auf diesen Service generell
verboten ist. Dadurch können sehr einfache Policy-Regeln bereits an dieser
Stelle eingesetzt werden.
- allow
-
enthält Clients und Services denen der Zugriff auf diesen Service generell
erlaubt ist. Dadurch können sehr einfache Policy-Regeln bereits an dieser
Stelle eingesetzt werden.
- incomingip
-
bezeichnet die externe IP-Adresse des Services. Die Sichtweise ist immer vom
Managementsystem aus. Dieses Attribut kann z.B. bei der Verwendung eines
NAT-Services (Network Address Translation) verwendet werden.
- outgoingip
-
bezeichnet die interne IP-Adresse des Services. Die Sichtweise ist immer vom
Managementsystem aus. Dieses Attribut kann z.B. bei der Verwendung eines
NAT-Services verwendet werden.
- interface
-
enthält Informationen zum Konfigurationsinterface.
Das End-Tag zu SERVICE ist verpflichtend. Zwischen Beginn- und End-Tag
dürfen folgende Tags verwendet werden:
POLICY, ADMININT, INFO, PROXY, INSERT.
- POLICY
- gibt die Möglichkeit explizite Policies für den betreffenden
Service anzugeben.
- ADMININT
- enthält einen eindeutigen Namen sowie eine URL die auf
das Administrationsinterface verweist.
- INFO
- enthält zusätzliche Informationen zum Service, die die
Dienstvermittlung an den Nutzer vereinfachen sollen, z.B.:
<INFO infid="i1">3.Stock</INFO>
<INFO infid="i2">Farblaser</INFO>
<INFO infid="i3">rotes Druckpapier</INFO>
- PROXY
- entspricht seitens der Attribute ziemlich genau dem
SERVICE-Tag und beschreibt Proxies, die zu diesem Service gehören.
- INSERT
- gibt die Möglichkeit einzelne Policies oder Gruppen von
Policies an dieser Stelle zu benennen. Diese sind dann für diesen Service
gültig.
Next: Beschreibung eines Nutzers
Up: 4.5.2 Darstellung der Regelsyntax
Previous: Allgemeine Dokumentstruktur
Copyright Munich Network Management Team