Next: Bewertungskriterien für Suchmaschinen
Up: 2 Funktionsweisen von Suchmaschinen
Previous: 2.2 Katalogbasierte Suchmaschinen
Der große Unterschied zu den roboter- und kotologbasierten
Suchmaschinen besteht darin, daß der
Benutzer nicht interaktiv die Suche vornimmt.
Regelmässige Suchanfragen entfallen, da der Benutzer seine Anfrage an einen Agenten
delegieren kann.
Der Benutzer definiert sich einmal einen Agenten, der ihn über neue Informationen
zu einem bestimmten Thema informiert. Um dem Agenten die Themengebiete mitzuteilen,
kann ein bestimmtes Suchprofil erstellt werden, in das Suchbegriffe eintragen werden können.
Ein Agent ist ein Programm, das autonom im Auftrag eines Nutzers handelt.
In der Regel erstellt der Benutzer mit einem WWW-Browser
sein persönliches Benutzerprofil.
Wird dann im überwachten Netz ein Dokument mit diesem Suchbegriff veröffentlicht oder
ein bestehendes Dokument verändert, wird der Benutzer benachrichtigt.
Der Benutzer kann festlegen, wie er über welche Entwicklungen informiert wird.
Der Agent liefert den Benutzern über z.B. Fax, eMail oder eine dynamisch
generierte WWW-Page die relevanten Informationen.
Jeder Benutzer kann sich seine privaten Suchprofile erstellen, die von
anderen weder gelesen noch verändert werden können.
Erstellt der Benutzer z.B. einen Agenten,
der alle Neuerungen auf dem Gebiet des Motorenbaus melden soll, so erhält der Benutzer
eine Nachricht, falls zu diesem Thema neue Informationen in Netz verfügbar sind.
Die agentenbasierten Suchmaschinen sind meist eine Ergänzung zu
Roboterbasierten Suchmaschinen.
Ein bekanntes Beispiel ist Search '97 von Verity.
Next: Bewertungskriterien für Suchmaschinen
Up: 2 Funktionsweisen von Suchmaschinen
Previous: 2.2 Katalogbasierte Suchmaschinen
Copyright Munich Network Management Team