Bei einem zustandslosen Gateway werden CORBA-Requests immer unmittelbar auf SNMP-Protokolleinheiten abgebildet. Für jeden Zugriff auf ein Schattenobjekt muß mindestens eine SNMP-PDU erzeugt und abgeschickt werden. Das Gateway hat die Funktionalität eines PDU-Konverters.
Bei einem zustandsbehafteten Gateway hingegen ist der Informationsaustausch zwischen CORBA-Manager und SNMP-Agent teilweise entkoppelt. Die Werte von Variablen werden in den Attributen der Schattenobjekte im Gateway gespeichert und können dem Manager bei einem Request unmittelbar zurückgegeben werden, also ohne daß SNMP-Agenten abgefragt werden müssen. Der Zugriff auf SNMP-Ressourcen wird dem Manager simuliert. Wie auch immer müssen die im Gateway (in den Shadow Objects) replizierten MIB-Inhalte (also die Werte der SNMP-Variablen) konsistent sein mit den tatsächlichen MIB-Werten der SNMP-Agenten.
Vorteile eines zustandsbehafteten Gateways sind kürzere Antwortzeiten aus Sicht des Managers und ein effektiverer Informationsaustausch zwischen dem Gateway und einem SNMP-Agenten dadurch, daß mehrere Managed Objects gleichzeitig und im voraus mit einer PDU abgefragt werden können. Außerdem können durch Vergleich der Information im Gateway und in der Agenten-MIB Änderungen festgestellt werden ([ACH93]). Je dynamischer die Information in den Agenten ist, desto häufiger muß die Information im Gateway allerdings aktualisiert werden. Ändern sich die Werte bestimmter SNMP-Variablen sehr oft (z. B. Zähler), ist es nicht möglich, die im Gateway replizierten Werte konsistent zu halten. Ein Gateway, in dem alle SNMP-Werte gespeichert werden, ist aus diesem Grund nicht realisierbar. Eine realistische Lösung hingegen ist eine Mischung aus einem zustandsbehafteten und einem zustandslosen Gateway, in dem nur (nahezu) statische Werte repliziert werden (vgl. 4.6).