- ...(IMT)
- Auf die IMT wird in Abschnitt 3.3 detailliert
eingegangen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...schaffen
- Dieser
Aspekt wird in Abschnitt 6.2 vertieft
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Benutzer
- ,,Benutzer`` sind in diesem Zusammenhang nicht nur
natürliche Personen, sondern auch Anwendungssoftware wie z.B. CAD-Programme.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...SAP
- Der Unterschied zwischen den Managementobjekten Sap1 und Sap2 besteht
darin, daß die Adresse des Sap1 in Abhängigkeit von der des Service
Access Points der darunterliegenden Schicht gebildet wird, während die
Sap2-Adresse diesbezüglich keine Einschränkungen erfährt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Meier
- Hierbei wird unterstellt, daß Herr
Meier ein Modell des Modelltyps Mensch ist,
der wiederum vom Modelltyp Säugetier abgeleitet wurde...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...zusammensetzt
- Die vierstellige
Dezimalzahl ist für die Eindeutigkeit des Transaktionscodes
verantwortlich. Mit jeder neu angestoßenen Transaktion wird ein auf
dem lokalen NWP-Knoten befindlicher Zähler modulo 10000 inkrementiert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Empfangsserver
- Der
Empfangsserver eines NWP-Knotens ist dafür verantwortlich, Daten
von der Benutzerschnittstelle oder einem anderen Knoten
entgegenzunehmen und der Knoten-lokalen Software zur Verfügung zu stellen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Anforderungen
- Die Anforderungen an das
NWP-Management unter Berücksichtigung aller betriebs-
und übertragungssystemspezifischen Belange sind zu umfassend, um
im Rahmen dieser Arbeit eingehend gewürdigt zu werden. Die
folgenden Untersuchungen beziehen sich daher speziell auf
UNIX-Systeme, die zahlenmäßig am stärksten innerhalb des
NWP-Verbunds vertreten sind.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...konnte
- vergleiche hierzu Teilabschnitt 4.1.2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Objektbeschreibungen
- In der SPECTRUM-Terminologie Modelltypen
genannt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Modellierung
- Um
die Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen, sind die NIDAT
sowie die Log- und Wegedateien nicht in der Abbildung
eingezeichnet, obwohl auch sie modelliert wurden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...VNM
- präzise ausgedrückt, wird diese
Tätigkeit vom Notification Manager, einem Thread
der VNM, erledigt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...CsIHBase
- Cs (mit kleinem ,,s``) bedeutet ,,Class``
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.