Die folgenden fünf Anforderungen an eine Agentenarchitektur werden als
Grundlage dienen.
Die ersten drei Anforderungen sind aus [Mou97a] entnommen:
Jeder Agent besitzt als Aufgabe das Management einer Ressource.
Die Agenten unterscheiden sich damit in ihren verschiedenen
Aufgabenbereichen. Durch eine Aufgabe wird die Funktionalität eines
Agenten festgelegt.
Die Eingliederung der Agenten in das oben
beschriebene Funktionsmodell ist damit bereits erfüllt.
Agenten können zur Realisierung einer Managementaufgabe in Gruppen
zusammengefaßt werden. Dabei kann ein Agent mehreren Gruppen angehören.
Gruppen können nach verschiedenen Gesichtspunkten gebildet werden.
Beispiele für Gruppierungen sind alle Agenten für eine bestimmte Aufgabe,
oder Agenten, die voneinander abhängig sind, zu einer Gruppe
zusammenzufassen.
Die Gruppenbildung ist ein Aspekt des Organisationsmodells.
Um die Flexibilität und die Verteilung der Agentenarchitektur zu
gewährleisten, soll Management by Delegation unterstützt werden.
Jeder Agent soll managebar sein, d. h. sein gesamter
Lebenszyklus kann gesteuert werden.
Jeder Agent soll eine graphische Benutzerschnittstelle
(GUI) zur komfortablen Eingabe von Anfragen und zur visuellen
Darstellung der Ergebnisse bereitstellen.
Sicherheit muß für folgenden Fälle gewährleistet werden:
ein Agent kann vertrauliche Daten halten und muß deswegen vor
unautorisiertem Zugriff geschützt werden
Ressourcen des zu managenden Systems müssen vor dem Zugriff
eines Agenten geschützt werden können