Next: Nicht erfüllte Forderungen der
Up: 4 Konzeption der Architektur
Previous: 4.6.3 Zugriffssicht des Benutzer
Nun können auf die Fragen der Anforderungsanalyse aus Unterabschnitt
2.2.2 Antworten geben werden:
- Wie erfolgt die technische Realisierung der
Serialierung/Deserialisierung?
Die Serialierung/Deserialisierung wird von Java übernommen.
- Gibt es bereits standardisierte Schnittstellen zwischen den
Komponenten?
Die MAF-Spezifikation definiert eine Schnittstelle zwischen
Laufzeitumgebungen. Der Naming und Event Service von CORBA
bieten als Basisdienste Schnittstellen an.
- Wie wird der Verzeichnisdienst bei der Mobilität von Agenten
konsistent gehalten?
Da die Agentensysteme die Migration der Agenten übernehmen, sind
sie auch für die Konsistenz des Verzeichnisdienstes zuständig.
- Wie wird die graphische Benutzeroberfläche bei Mobilen Agenten
realisiert?
Der Webserver des Agentensystems erzeugt bei einer Anfrage die
HTML-Seite dynamisch, womit der Mobilität der Agenten Rechnung
getragen wird. Applets sind gerade für Mobile Agenten als GUI
geeignet, da sie über das Netz ladbar sind.
- Wie erlangt der Administrator eine globale Sicht auf das
Managementsystem?
Eine globale Sicht kann der Administrator nur über den Naming
Service erhalten. Ein Agent könnte die Visualisierung des Name
Graphs und den Zugriff über CORBA auf die dort verzeichneten
Agenten und Laufzeitumgebungen bereitstellen.
- Wie können die Sicherheitsanforderungen, die durch die Mobilität der
Agenten auftreten, durchgesetzt werden? (Ein Mobiler Agent könnte auch ein
Angreifer sein!)
Die genaue Betrachtung von Sicherheitsanforderungen ist nicht
Gegenstand dieser Arbeit. Die MAF-Spezifikation [GMD97] geht
aber ausführlich darauf ein.
und in Unterabschnitt 2.4.4 werden die wichtigsten
Aspekte dargestellt.
Next: Nicht erfüllte Forderungen der
Up: 4 Konzeption der Architektur
Previous: 4.6.3 Zugriffssicht des Benutzer
Copyright Munich Network Management Team