- ...CORBA-Objekten
- OMA-Objekte werden im folgenden auch als CORBA-Objekte bezeichnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...SNMP
- Simple Network Management Protocol
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...CMOT
- CMIP (Common Management Information Protocol) over TCP/IP
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...SNMP-API
- Application Programming Interface
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...XMP/XOM
- X/Open Management-Protocols-Application-Program-Interface / X/Open OSI-Abstract-Data Manipulation API
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ist
- Nicht zu verwechseln mit der vorher erwähnten ORS-Datenbank, in der Lokalisierungsinformation für OSI-Objekte gespeichert ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ARP-Cache
- Address Resolution Protocol
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...(ping)
- Internet Control Message Protocol
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...MIBs
- Management Information Base
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...CMIP.
- Ein C++ API für CMIP wird momentan gerade vom Network Management Forum und von X/OPEN standardisiert [NMF 96].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...SNMP-Sessions
- SNMP ist verbindungslos. Mit ,,Session`` ist daher nicht eine Session im Sinne des OSI-Referenzmodells, sondern eine Kommunikationsbeziehung zwischen einer Managementanwendung und einem Agent gemeint.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...SNMP-PDUs
- Protocol Data Unit
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...könnte.
- Für eine Einführung vgl. [IBM 95d].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ausgleichen.
- XMP hat seine ,,Existenzberechtigung`` momentan dadurch, daß es das einzige standardisierte API für CMIP ist. Da jedoch ein neues C++ API für CMIP standardisiert wird (vom Network Management Forum und X/Open [NMF 96]) ist es nicht unwahrscheinlich, daß XMP/XOM bald nicht mehr ,,aktuell`` sein wird. Dies ist ein weiteres Gegenargument dafür, XMP/XOM als API für den ORB zu verwenden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...können
- Die Vorteile des typisierten Modells werden in 5.3.1 beschrieben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...etc.
- Einen Ansatz für die Definition eines allgemeinen Formats für Systems-Management-Events findet man in [X/OPEN 94b].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...5.5)
- Einen anderen Ansatz dafür findet man in [HOFFNER 94a].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Referenzbeziehungen
- D.h. ein Objekt kann Referenzen auf andere Objekte haben und mit ihnen kommunizieren.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.