Next: 5 Integration des Ereignismanagements
Up: 4.3 Konkretisierung der Teilaufgaben
Previous: 4.3.1 Erzeugen einer Informationsbasis
Es muß eine Möglichkeit gefunden werden, wie die Basisdienste der Plattform für das Management von CORBA-Objekten eingesetzt werden können. Es wurden zwei Dienste identifiziert, für die eine Integration möglich ist:
- Die Verarbeitung von Ereignismeldungen. Hierzu zählt das Filtern und Weiterleiten an bestimmte Anwendungen, das Speichern in Log-Dateien und das Anzeigen an der Benutzeroberfläche. Um diese Dienste für CORBA-Ereignismeldungen nutzen zu können, wurden die in Kapitel 5 beschriebenen Verfahren und Schnittstellen entwickelt.
- Die Darstellung der vorhandenen Ressourcen und ihrer Beziehungen zueinander (Topologiemanagement) an der Oberfläche der Plattform. Hinzu kommt die Visualisierung von Zustandsänderungen durch Farbänderung von Symbolen. Voraussetzung dafür ist, daß in den Datenbanken der Plattform ein Abbild des zu verwaltenden Systems gespeichert ist. Die Mechanismen, die entwickelt wurden, um die Visualisierungsdienste von NetView für die Darstellung der Ressourcen einer CORBA-Umgebung nutzen zu können, werden in Kapitel 6 beschrieben.
Bei diesen beiden Diensten kann eine Integration bzw. eine Anbindung in dem Sinne stattfinden, daß ein relevanter Anteil an vorhandenem ,,Plattformcode`` zur Lösung der Aufgabenstellung verwendet werden kann. Bei anderen NetView-Basisdiensten wie z.B. dem MIB-Browser oder dem Leistungsmonitor (snmpCollect) besteht hingegen keine Möglichkeit, sie für CORBA-Objekte einzusetzen, denn es sind speziell für SNMP geschriebene Anwendungen. Programme, die eine ähnliche Funktionalität für CORBA erbringen, müßten vollständig neu implementiert werden. Man kann sie allerdings in die NetView-Oberfläche integrieren und sie mit Schnittstellen zur Plattformdatenbank versehen.
Next: 5 Integration des Ereignismanagements
Up: 4.3 Konkretisierung der Teilaufgaben
Previous: 4.3.1 Erzeugen einer Informationsbasis
Copyright Munich Network Management Team