Next: Literatur
Up: No Title
Previous: Zusammenfassung und Ausblick
Installationen
PostgreSQL
Downloaden und entpacken:
ftp://ftp.de.postgresql.org/
gunzip postgresql-7.0.3.tar.gz
tar -xf postgresql-7.0.3.tar
mv postgresql-7.0.3 <BASISPFAD>
Anlegen eines Installationsordners:
cd <BASISPFAD>
mkdir pgsql
Konfiguration des Source-Codes:
cd postgresql-7.0.3/src
./configure -prefix=<BASISPFAD>/pgsql
Übersetzen des Source-Codes:
gmake
Installation der ausführbaren Dateien und Bibliotheken:
gmake install
Umgebungsvariable PATH muss <BASISPFAD>/pgsql/bin enthalten
Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH muss <BASISPFAD>/pgsql enthalten
Initialisierung:
initdb -D <BASISPFAD>/pgsql/data
Starten mit:
postmaster -i -D <BASISPFAD>/pgsql/data &
Beenden mit:
pg_ctl -D <BASISPFAD>/pgsql/data -m s stop
Apache und PHP
Downloaden und entpacken:
PHP: http://www.php.net/downloads.php (php-4.0.3pl1)
Apache: http://httpd.apache.org/dist (apache_1.3.14)
gunzip apache_1.3.14.tar.gz
tar -xvf apache_1.3.14.tar
gunzip php-4.0.3pl1.tar.gz
tar -xvf php-4.0.3pl1.tar
Konfiguration des Apache-Source-Codes:
cd apache_1.3.14
./configure -prefix=<BASISPFAD>/apache
Konfiguration des PHP-Source-Codes für PostgreSQL und Apache:
cd php-4.0.3pl1
./configure -prefix=<BASISPFAD>/php -with-pgsql=<BASISPFAD>/pgsql -with-apache=<BASISPFAD>/apache/apache_1.3.14 -enale-track-vars
Übersetzen des Source-Codes:
make
Installation der ausführbaren Dateien und Bibliotheken:
make install
Starten mit:
bin/apachectl start
Beenden mit:
bin/apachectl stop
Verschiedene Skripte
Die folgenden zwei grant-Skrpite bewirken die Rechtevergabe bestimmter Benutzer auf der PostgreSQL-Datenbank.
Das Skript views.sql definiert die Views der Datenbank.
grant.mnmteam
Mitglieder der Gruppe mnmteam erhalten sowohl alle Rechte (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, RULE) auf alle Tabellen als auch Leserechte (SELECT) auf alle Views.
/usr/local/common/DIR/TeX/lib/inputs/misc/grant.mnmteam.tex
grant.allgemein
Der Benutzer wwwpublic erhält Leserechte (SELECT) auf ausgewählte Tabellen sowie auf alle Views.
/usr/local/common/DIR/TeX/lib/inputs/misc/grant.allgemein.tex
views.sql
/usr/local/common/DIR/TeX/lib/inputs/misc/views.sql.tex
ER-Diagramme
Abbildung:
ER-Diagramm für Termine
|
Tabelle termine
-
terminnummer, SERIAL: Integerwert als Primärschlüssel
-
text, TEXT: Terminbeschreibung
-
anfang, TIMESTAMP: Anfangsdatum und eventuelle Anfangsuhrzeit
-
ende, TIMESTAMP: Enddatum und eventuelle Enduhrzeit
-
anzeigezeitraum, DATE: der Termin erscheint ab diesem Datum im Netz
-
anzeigeseite, INT: Die Anzeigeseite wird durch entsprechende Bitoperation dargestellt: 0=INTERN (weder LMU noch TU), 1=LMU, 2=TU, 3=COMMON (LMU und/oder TU)
-
url, VARCHAR: eine URL wird entweder relativ (zum Server) oder absolut angegeben
-
wiederholungszeitraum, INT: Es kann jeder beliebige Zeitraum in Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren gewählt werden. In der Datenbank ist in der Spalte wiederholungszeitraum ein 32-Bit-Integer angegeben, wobei die oberen 16 Bit für die Zeiteinheit (Tage, Wochen, Monate, Jahre) und die unteren 16 Bit für die entsprechende Zahl reserviert sind.
Abbildung:
ER-Diagramm für Oberseminare
|
Tabelle oberseminartermine
-
oberseminarterminenummer, SERIAL: Integerwert als Primärschlüssel
-
verzeichnisnummer_tu, VARCHAR: Nummer im Vorlesungsverzeichnis der TU
-
verzeichnusnummer_lmu, VARCHAR: Nummer im Vorlesungsverzeichnis der LMU
-
anfang, TIME: Anfangsuhrzeit
-
ende, TIME: Enduhrzeit
-
datum, DATE: Datum
-
titel, BOOL: 0=Doktorandenkolloquium, 1=normales Oberseminar
-
raumnummer, INT: Fremdschlüssel aus der Raumtabelle, gibt die Raumnummer an
-
mail_verschickt, BOOL: 1=es wurde bereits eine Erinnerungsmail verschickt
-
kommentar, TEXT: beliebiger Text
-
mitarbeiternummer, INT: Fremdschlüssel aus der Mitarbeitertabelle, gibt den für das OS verantwortlichen Mitarbeiter an
-
veroeffentlichen, BOOL: 1=die Oberseminarankündigung soll ab jetzt im Netz erscheinen
Abbildung:
ER-Diagramm für Prüfungen
|
Tabelle pruefung_muendlich
-
pruefungsnummer, SERIAL: Integerwert als Primärschlüssel
-
anfang, TIME: Anfangsuhrzeit
-
ende, TIME: Enduhrzeit
-
datum, DATE: Datum
-
raumnummer, INT: Fremdschlüssel aus der Raumtabelle, gibt die Raumnummer an
-
kommentar, TEXT: beliebiger Text zur Beschreibung der Prüfung
-
studentnummer, INT: Fremdschlüssel aus der Studenttabelle, gibt den Prüfling an
-
beisitzernummer, INT: Fremdschlüssel aus der Mitarbeitertabelle, gibt den Beisitzer an
-
professorennummer, INT: Fremdschlüssel aus der Mitarbeitertabelle, gibt den Prüfer an
Abbildung:
ER-Diagramm für Diplomarbeiten
|
Abbildung:
ER-Diagramm für Fopras
|
Tabelle Diplomarbeit/Fopra
-
diplomarbeitsnummer/fopranummer, SERIAL: Integerwert als Primärschlüssel
-
oberseminarterminenummer, INT: Fremdschlüssel aus der Oberseminarterminetabelle, gibt das OS an, an dem der Vortrag gehalten wird
-
anfang, DATE: Anfangsdatum
-
ende, DATE: Enddatum
-
thema, TEXT: Thema der Arbeit
-
beschreibung, TEXT: Beschreibung der Arbeit
-
bemerkung, TEXT: beliebiger Text
-
mail_verschickt, BOOL: 1=es wurde bereits eine Erinnerungsmail zum Verlängern der Arbeit verschickt
-
noch_aushaengen, BOOL: 1=die Arbeit soll weiterhin im Netz angezeigt werden
-
anzeigeseite, INT: Die Anzeigeseite wird durch entsprechende Bitoperation dargestellt: 0=INTERN (weder LMU noch TU), 1=LMU, 2=TU, 3=COMMON (LMU und/oder TU)
-
Abgeschlossen, BOOL: 1=Arbeit ist bereits abgeschlossen
-
Bibindex, VARCHAR:
-
Note, VARCHAR: Bewertung
-
anforderungen, TEXT: Anforderungen an die Arbeit
-
ausschreibungsdatum, DATE: Datum der Ausschreibung
-
ausschreibungverlaengert, INT: Anzahl der Tage, um die eine offene Ausschreibung verlängert wurde
-
arbeitverlaengert, INT: Anzahl der Tage, um die eine vergebene Arbeit verlängert wurde
Tabelle mitarbeiter_betr_diplomarbeit/fopra
-
mitarbeiternummer, INT: Fremdschlüssel aus der Mitarbeitertabelle, gibt den Betreuer der Arbeit an
-
diplomarbeitsnummer/fopranummer, INT: Fremdschlüssel aus der Diplomarbeits-/Fopratabelle, gibt an, welche Arbeit ein Mitarbeiter betreut
Tabelle student_macht_diplomarbeit/fopra
-
diplomarbeitsnummer/fopranummer, INT: Fremdschlüssel aus der Diplomarbeits-/Fopratabelle, gibt an, welche Arbeit ein Student bearbeitet
-
studentnummer, INT: Fremdschlüssel aus der Studenttabelle, gibt den Bearbeiter der Arbeit an
Next: Literatur
Up: No Title
Previous: Zusammenfassung und Ausblick
Copyright Munich Network Management Team