Next: Problemstellung
Up: IN-spezifische Aspekte des BCSM
Previous: Detection Points und Trigger
Eins der Ziele eines IN ist es, einem Betreiber die Möglichkeit
zu bieten, Dienste schnell entwickeln und kostengünstig zur Verfügung stellen
zu können. SIBs (Service Independent Building Blocks) bieten die Möglichkeit,
Dienste schnell zu entwickeln, indem sie als Module grundlegende Funktionen
anbieten. Aus den passenden SIBs kann mit wenig zusätzlichem Aufwand ein Dienst
erstellt werden.
Beispiele für SIBs sind (vgl. [Black], S. 39f):
- Algorithm SIB - wendet einfache Operationen auf die Daten an
- Authenticate SIB - ermöglicht Authentifizierung eines Benutzers mittels
eines Kennung-Passwort-Paares und bietet gegebenfalls auch Unterstütung für
Verschlüsselung
- Charge SIB - bestimmt die Art und Weise, in der ein Anruf abgerechnet
wird.
- Compare SIB - vergleicht einen gegebenen Wert mit einem Referenzwert.
- Queue SIB - dieser SIB stellt eingehende Aufrufe in eine Warteschlange
- Service Data Management SIB - verwaltet Benutzerdaten, evtl. mittels
einer Datenbank
- Screen SIB - vergleicht einen gegebenen Wert (z. B. einen PIN) mit Werten
aus einer Liste (screen list); unter Umständen entscheidet der SIB anhand dieses
Vergleichs, ob eine Verbindung hergestellt wird oder nicht.
- Status Notification SIB - überwacht Netzwerk-Ressourcen
- User-interaction SIB - übernimmt die Kommunikation mit (originierenden
oder terminierenden) Ressourcen, die einem Benutzer zugeordnet sind.
Aus solchen SIB können Dienste erstellt werden, wie zum Beispiel (vgl. [Black],
S. 161f):
- Weiterleitung eines Anrufs (follow me ): Weiterleitung von Anrufen (evtl.
zeitabhängig) zu unterschiedlichen Anschlüssen (Büro, zu Hause, etc). Möglich
ist so auch die Filterung von Anrufern, so dass nur ``erwünschte'' Anrufe
weiter geleitet werden.
- Zeitabhängiges Routing (time-dependent routing ): beispielsweise für 0800-Nummern
- Notfall-Routing (emergency routing ): Umleitung der Anrufe, falls z. B.
eine Hotline technische Probleme erfährt. Für den Anrufer geschieht dies transparent.
- OCM (outgoing call management ): mittels dieses Dienstes kann der Kunde
selbst entscheiden, welche Typen von Anrufen von seinem Anschluss aus getätigt
werden können. So können Mehrwertdienste wie 0900/0190 oder Fern- und Auslandsgespräche
ausgeschlossen werden. ``Teure'' Anrufe können mittels einer PIN getätigt
werden. Mittels Benutzung von mehreren, unterschiedlichen Benutzern zugeordneten
PIN können so freigeschaltete Anrufe einzelnen Benutzern zugeordnet werden.
Solche Dienste können mit Hilfe von Frameworks erstellt werden, die kommerziell
verfügbar sind.
Next: Problemstellung
Up: IN-spezifische Aspekte des BCSM
Previous: Detection Points und Trigger
Copyright Munich Network Management Team