Next: 7 Schlußbemerkung
Up: No Title
Previous: 5.33 Die string_oid_2_asn1_oid() Funktion
Durch die Erweiterung des CMU-Agenten um die DPI-Schnittstelle hat
sich der Funktionsumfang des Agenten um folgendes erweitert:
- Es können sich maximal 31 Subagenten über eine TCP-Verbindung
beim Agenten registrieren.
- Über eine UDP-Verbindung können sich beliebig viele Subagenten
registrieren.
- Die Subagenten können sogar auf einem anderen Rechner laufen.
- Die registrierten Teilbäume dürfen sich ganz oder auch nur
teilweise überdecken, wird aber wegen schlechterer Laufzeit nicht
empfohlen.
- Bei allen Anfragen wird die Priorität der Teilbäume
berücksichtigt.
- SNMP GETBULK Pakete werden in DPI GETNEXT Pakete umgewandelt.
- Jeder Subagent muß sich anmelden, wobei er sich nicht zweimal
anmelden kann.
- Jeder Teilbaum muß sich durch ein DPI REGISTER bzw. DPI
UNREGISTER Paket beim Agenten an- bzw. abmelden.
- Beendet sich ein Subagent ohne sich vorher abzumelden wird er
automatisch aus der Subagentliste entfernt, genauso seine
Teilbäume in der Teilbaumliste.
- Bei einem SNNP Paket wird für jede Variable ein entsprechendes
DPI Paket an den richtigen Subagenten gesendet, sofern die
Variable in einem Subagenten implementiert ist.
- Ein DPI TRAP Paket, das auch mehrere Variablen mitliefern kann,
wird an alle bekannten Managementstationen als SNMPv1 TRAP Paket
weitergeleitet.
- Wird beim Starten des Agenten der DUMP-MODUS eingeschaltet,
erhält man auch Meldungen von der DPI-Schnittstelle.
- Es wurde versucht die Implementierung der DPI-Schnittstelle
möglichst modular zu halten und eine einigermaßen klare
Schnittstelle zwischen der DPI-Schnittstelle und dem Agenten zu finden.
Next: 7 Schlußbemerkung
Up: No Title
Previous: 5.33 Die string_oid_2_asn1_oid() Funktion
Copyright Munich Network Management Team