(evaluate :sender init-file :receiver agent :language KQML :ontology agent :content (tell-arsurl :value http://wwwmnmteam.informatik.uni-muenchen.de\ /proj/fagent/JAT/classes/)) (evaluate :sender init-file :receiver agent :language KQML :ontology agent :content (tell-domain :value fopra.tb)) (evaluate :sender init-file :receiver agent :language KQML :ontology agent :content (tell-resource :type address :name ANS :value "129.187.214.2:5001;")) (evaluate :sender init-file :receiver AES :language KQML :ontology AES :content (init))Die ersten drei evaluate-Anweisungen müssen in jeder Init-Datei vorhanden sein. In der ersten Anweisung wird Pfad für die zu ladenden Klassen angegeben. In der zweiten Anweisung wird ein Domänenname festgelegt. Und in der dritten Anweisung werden Host und Port des ANS festgelegt (muß in allen Init-Dateien identisch sein). Mit den restlichen Anweisung können nun beliebige Interpreter gestartet werden.
Die neueste Version der Online-Dokumentation erhält man mit make doku. Die Dokumentation wird unter dem Verzeichnis /proj/fagent/htdocs gespeichert.
In jedem einzelnen Quell-Verzeichnis befinden sich auch Makefiles, die nur das jeweilige Verzeichnis kompilieren. Neue Quelldateien werden von allen Makefiles automatisch übersetzt, das Makefile muß nicht verändert werden.