Nächste Seite: Sicherheitskonzept unter PostgreSQL
Aufwärts: Einleitung
Vorherige Seite: Einleitung
  Inhalt
Für die Datenbank gibt es verschiedene Benutzergruppen, die mit
unterschiedlichen Rechten auf unterschiedliche Teile der Datenbank zugreifen
dürfen. Im öffentlichen Bereich müssen sich Studenten für Übungsgruppen oder
Klausuren anmelden. Dort sind Listen zum Beispiel über offene Diplomarbeiten
abrufbar. Tutoren von Übungsgruppen bekommen darüber hinaus noch Zugriff auf
einige nicht-öffentliche Teile, die während der Betreuung der Gruppen von
Bedeutung sind. Die Mitarbeiter des Lehrstuhls haben prinzipiell volle Rechte
auf der Datenbank, wobei aber auch hier im Normalbetrieb eine gewisse
Zuordnung für Bereiche möglich sein sollte, um zum Beispiel den schreibenden
Zugriff auf die Daten für eine Vorlesung nur den entsprechenden Betreuern zu
ermöglichen.
Im Moment geschieht die Benutzerverwaltung und Vergabe der Rechte noch manuell
in der Datenbank. Im Rahmen dieses Praktikums sollen hier
Verwaltungsfunktionen implementiert werden, die folgende drei Aspekte
auf der Ebene der Datenbank im Zusammenspiel mit dem Web-Server einfach und
konsistent ermöglichen:
- Verwaltung der Benutzer
Hier handelt es sich um die Einrichtung von neuen Benutzern, die Änderung und
Entfernung der in der Datenbank existierenden Benutzer und die Zusammenfassung
der bestimmten Benutzer in Gruppen.
- Zuordung von Rechten an die Benutzer
In Datenbank gibt es prinzipiell zwei Arten von Rechten, dies sind die
Systemrechte und die Objektrechte. Die Systemrechte erlauben einem
Datenbankbenutzer die Ausführung von CREATE USER oder CREATE
DATABASE, also die Superuserrecht und das Recht, neue Datenbank einzurichten.
Unter Objektrechte versteht man die Zugriffsberechtigungen(z.B. SELECT,
INSERT, UPDATE/DELETE und RULE) auf die Datenbankobjekte. In PostgreSQL sind
Tabellen(tables), Sichten(views) und Sequenzen(sequences) die drei
Objektarten, auf die die Zugriffsrechte an die Benutzer vergeben werden
können. Die Zugriffsberechtigungen werden von einem Superuser oder Besitzer
der Objekte an die Benutzer oder Gruppen erteilt.
- Umsetzung dieser Zuordnung
Durch die Befehl GRANT und REVOKE werden die Zugriffsrechte
gewährt bzw. sie wieder entfernt.
Diese Funktionen sollen über den Web-Server aufrufbar sein und müssen sich in
die bestehende Infrastruktur einfügen.
Durch den Vorgängerpraktikum[BM01] läuft bereits eine PostgreSQL
Datenbank in
Betrieb. Ziel des Praktikums ist eine betriebsfähige Implementierung dieses
Verwaltungssystems am Lehrstuhl. Dies umfasst die notwendigen Skripte in PHP
für die eigentliche Funktionalität sowie die eventuell notwendige Anpassung
der bestehenden Datenschemata an die Erfordernisse eines sicheren Betriebs der
Datenbank.
Nächste Seite: Sicherheitskonzept unter PostgreSQL
Aufwärts: Einleitung
Vorherige Seite: Einleitung
  Inhalt
Zhongshi Wang
2002-04-11