stud06 --- Dokumentation --- Postscript --- stud06.ps, stud06.2.ps | | | | | |-- PDF --- stud06.pdf | | | | | |-- Latex --- Bilder --- *.{ps|eps|fig} | | | | | |- main.tex, *.tex, ... | | | | | |-- HTML --- index.html, main.html, ..... | | | |-- Other --- *.{*|doc|cdr|....} | | |- mittels anderer Programme | | erstellte Doku | | | |-- Abstract.txt | |- Sourcen --- Makefile | | | |-- *.c, *.h | |-- Andere Quellprogramme | |-- Nicht "rekonstruierbare" Binaerdateien | | |- Folien --- *.{fig|ppt|...}
Wichtig ist insbesondere das "Abstract.txt"-File. Dieses enthält eine Zusammenfassung der Diplomarbeit/des FoPras/des SEPs, wie sie üblicherweise vor dem Inhaltsverzeichnis vorangestellt wird. Diese Zusammenfassung enthält die Aufgabenstellung bzw. das Ziel der Arbeit, eine kurze Darstellung der Vorgehensweise und schließlich die Ergebnisse der Arbeit. I.d.R. ist diese Zusammenfassung 1/2 bis 3/4 DIN A 4 Seiten lang. Unter keinen Umständen ist diese Zusammenfassung länger als 1 DIN A 4 Seite. Das Format des Files sollte pures ASCII sein (also keine Formatierungsangaben in HTML/Latex/oder ähnliches). Diese Zusammenfassung wird dann im Web als Beschreibung der Arbeit erscheinen.
Anschließend ist aus dem entstandenen Verzeichnisbaum mit "tar -zcf stud06.tar.gz stud06" ein komprimiertes tar-File zu erzeugen (siehe "man tar"). Dieses File heißt also dann stud06.tar.gz und liefert beim späteren Auspacken die oben beschriebene Verzeichnishierarchie.