Funktionen

Print[PRINT]
.  Home  .  Lehre  .  Seminare  .  Wintersemester 2007/08  .  ITSM-Seminar

Prozessorientiertes IT-Service-Management
(anhand von Unternehmensplanspielen)

Kompaktseminar im Wintersemester 2007/2008 (LMU, TUM, UniBW)
Robert Kuhlig, Boran Gögetap, Marcus Giese, Michael Brenner, Thomas Schaaf, Prof. Dr. H.-G. Hegering

Aktuelles

  • 01.02.2008: Achtung: Die Webseite zum Seminar im Sommersemester 2008 (9. bis 11. April) finden Sie hier.

  • 10.09.2007: Update in der Sektion Leistungsnachweis/Schein

  • 05.07.2007: Anmeldungen für das Kompaktseminar im Wintersemester werden ab sofort entgegengenommen!

Inhalte des Seminars

IT-Services sind in praktisch allen geschäftlichen Bereichen zu einer kritischen Größe geworden. Mit dieser zunehmenden Wichtigkeit und "business criticality" steigen aber auch die Anforderungen an diese IT-Dienste in Bezug auf ihre Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit enorm.

Obwohl im Bereich des technischen Managements in der Vergangenheit große technologische Fortschritte erzielt wurden, kann der Erfolg des Dienstmanagements nicht alleine durch den Einsatz technischer Werkzeuge garantiert werden. Auch organsisatorische Verfahrensweisen und Prozesse müssen definiert, dokumentiert und optimiert, d.h. gemanagt werden. Die zunehmende Bedeutung des prozessorientierten IT-Service-Management spiegelt sich auch in der großen Anzahl entsprechender Projekte bei fast allen, egal ob auf dem freien Markt agierenden oder unternehmensinternen, großen IT-Service-Providern.

Das Seminar "Prozessorientiertes IT-Service-Management anhand von Unternehmensplanspielen" vermittelt in kompakter Form Grundlagen des prozessorientierten IT Service Managements (ITSM). Hierzu gehören insbesondere, neben Basiswissen zum Geschäftsprozessmanagement, die Kenntnis der relevanten Standards. Im Seminar wird hierbei in der Hauptsache auf die IT Infrastructure Library (ITIL) sowie auf das, auf ITIL aufbauende, Microsoft Operations Framework (MOF) eingegangen. Zwischen den Vorträgen und Diskussionen, wird im Seminar die (MOF-) McKinley Airport Simulation gespielt. Dieses Unternehmensplanspiel dient zur Einübung des Denkens in Geschäftsprozessen und zielorientierter Teamarbeit.

Kenntnisse in ITIL (und MOF) sind zur Zeit in der Industrie stark nachgefragt (siehe z.B. aktuelle Stellenanzeigen). Diese Veranstaltung gibt Studenten die Chance einen Einstieg in diese hochaktuelle Thematik zu bekommmen, wie er sonst, in dieser kompakten Form, nur in professionellen Schulungen geboten wird.

Ablauf/Organisation

Der genaue zeitliche Ablauf kann erst kurzfristig festgelegt werden. Im Folgenden daher nur die Grobplanung:

  • Vor der Veranstaltung: Einlesen in die Grundzüge des IT-Service-Managements wird empfohlen
  • Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter. Vorträge von den Dozenten und Spielrunden, in denen die Studenten sich an der Koordination der Aktivitäten in einem virtuellen Unternehmen (dem McKinley-Airport) üben, wechseln sich ab.
  • Für den zweiten Tag sind Praxisübungen mit einem professionellen Konfigurationsmanagement-Tool geplant.

Voraussetzungen

Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar sind:

  • Grundkenntnisse im Bereich Rechnernetze/Verteilte Systeme
  • Rechtzeitige Voranmeldung per E-Mail (siehe Anmeldung)

Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich an Studenten mit Haupt- oder Nebenfach Informatik der LMU, TU und UniBW im Hauptstudium (auch Bachelor/Master). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Voranmeldungen sind noch bis zum 4. Oktober 2007 möglich. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an itsm@nm.ifi.lmu.de mit dem Betreff "Anmeldung WS2007". In der E-Mail bitte angeben:

  • Name
  • Vorname
  • Geschlecht (m/w)
  • Matrikelnummer
  • Studiengang: Hauptfach (Diplom/Master/Bachelor/Magister/...)
  • Geburtsdatum: tt.mm.jjjj
  • Geburtsort
  • Universität (TU, LMU oder UniBW)
  • Interesse an der Teilnahme an der ITIL Foundation Prüfung (Kosten: voraussichtlich 50 Euro + MWSt.): ja/nein
  • TU-, LMU- oder UniBW-(!) Mailadresse

Bitte diese Punkte als Semikolon-separierte Liste schicken, in der Form:
Name;Vorname;Geschlecht;Matrikelnr;Fach;Geburtsdatum;
Geburtsort;Uni;Foundation-Teilnahme;Email-Adresse


Also zum Beispiel:
Doe;Jane;w;1234567;Informatik (Diplom);24.12.1970;
Pleasantville;TU;ja;doejane@in.tum.de

Bitte begründen Sie in ein bis zwei kurzen Sätzen, warum Sie diese Veranstaltung besuchen möchten und was Sie für Vorkenntnisse mitbringen - z.B. kurze Auflistung besuchter Veranstaltungen mit Bezug zu IT Service Management (z.B. Netz- und Systemmanagement), andere Vorkenntnisse, im Nebenjob mit ITIL in Berührung gekommen, schon einmal für das Seminar angemeldet, aber keinen Platz bekommen, ...

Nach der Anmeldung: Bitte haben Sie etwas Geduld. Am 4. Oktober sollten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten. Sofern wir Ihnen einen Platz im Seminar anbieten können, bitten wir Sie, diese Benachrichtigung noch einmal kurz zu bestätigen. Sollten Sie sich angemeldet und bis zum 5. Oktober keine Nachricht von uns erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Kontaktadresse.

Termin und Ort

Das Seminar findet vom 10. bis 12. Oktober 2007 (letzte Woche der Semesterferien, Mittwoch bis Freitag) jeweils ganztägig in der Oettingenstraße 67 statt. Wir werden mehrfach zwischen den Räumen 1.05/1.27 (McKinley-Airport-Planspiel) und Raum 1.14 (Vorträge) wechseln. Beginn ist am 10. Oktober um 9.30 Uhr im Raum 1.14.

Zertifizierung

Foundation Logo Dank der Unterstützung des TÜV-Süd und des itSMF (Regionales Forum Bayern) besteht im Anschluss an das Seminar die (freiwillige) Möglichkeit, durch erfolgreiche Teilnahme an einer einstündigen Prüfung (Multiple-Choice) das ITIL Foundation Zertifikat zu erwerben (Kosten für die Prüfung: voraussichtlich 50 Euro + MWSt. - gilt nur für Seminarteilnehmer).

Leistungsnachweis/Schein

1. Das Kompaktseminar als wertvolle Ergänzung zum Studium

Das Kompaktseminar "IT-Service-Management" vermittelt Kompetenzen im IT-Bereich, die über den Rahmen des Informatik-Studiums hinausgehen. Durch die Zertifizierungsprüfung "ITIL Foundation" haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine wertvolle Zusatzqualifikation zu erwerben, die insb. nach dem Studium von Bedeutung sein kann. Die Foundation-Prüfung findet am dritten Seminartag statt, die Vorbereitung darauf erfolgt im Rahmen des Seminars. Weitere Leistungen und Leistungsnachweise sind nicht erforderlich.

2. Das Kompaktseminar als Teil des Studiums

In manchen Fällen kann das Kompaktseminar zusätzlich auch als Studienleistung eingebracht und anerkannt werden, und zwar unabhängig von der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung. Die folgende Liste gibt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einen Überblick darüber, wie Sie die Teilnahme am Kompaktseminar eventuell im Rahmen Ihres Studiums einbringen können.

  • TU-Studenten von Diplom-Studiengängen im Bereich Informatik können das Kompaktseminar verwenden, sofern in ihrer Prüfungsordnung ein Leistungsnachweis in "Überfachliche Grundlagen" gefordert wird. Das Kompaktseminar kann aber nicht als Hauptseminar anerkannt werden.
  • TU-Studenten des Bachelor- oder Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik können in diesem Kompaktseminar künftig 3 ECTS-Punkte für den Wahlbereich (Wahlfach) erwerben (Modul derzeit in Vorbereitung).
  • Teilnehmer am CDTM-Programm können das Kompaktseminar eventuell im Rahmen ihrer Pflicht zu überfachlichen Veranstaltungen verwenden. Bitte klären Sie im Vorfeld mit den Betreuern am CDTM, ob ein Leistungsnachweis aus diesem Kompaktseminar anerkannt wird.
(Alle Angaben unverbindlich und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.)

Sofern Sie das Kompaktseminar gemäß Punkt 2 als Teil des Studiums einbringen möchten, melden Sie sich bitte wie oben beschrieben an. Damit ein Schein ausgestellt bzw. ECTS-Punkte vergeben werden können, ist ein zusätzlicher Leistungsnachweis erforderlich, den Sie durch eine mündliche oder schriftliche Prüfung erreichen können. Diese wird nicht direkt im Anschluss an das Seminar stattfinden und ist nicht identisch mit der Zertifizierungsprüfung. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte zu Beginn des Kompaktseminars oder im Vorfeld per E-Mail an die Dozenten.

Airport-Simulation

Literatur

  • itSMF, Hrsg., IT Service Management - Eine Einführung, Van Haren
  • Office of Government Commerce (OGC), Hrsg., Introduction to ITIL, The Stationary Office
  • Microsoft Cooperation, Hrsg., Microsoft Operations Framework


Kontaktadresse

Bei Fragen/Kritik/Anregungen E-Mail an schaaf@nm.ifi.lmu.de.