Praktikum IT-Sicherheit im Sommersemester 2005
Prof. Dr. H.-G. Hegering,
Wolfgang
Hommel,
Dr. H. Reiser
Aktuell
- !!!WICHTIG!!!
Die Scheine zum Praktikum können ab sofort abgeholt werden. Eine Liste der Matrikelnummern der Studenten, die einen Schein erworben haben, ist hier zu finden.
Scheine der TU-Studenten können bei Frau Turgut im LRZ, Scheine der LMU-Studenten bei Frau Pötschke in der Oettingenstraße 67 abgeholt werden.
- Die Punkteliste enthält nun alle Ergebnisse der Multiple-Choice Tests.
Teilnehmer des Praktikums, die eines der Kriterien zum Scheinerwerb in dieser Veranstaltung verfehlt haben,
haben die Möglichkeit durch ein mündliches Testat am Montag, den 18.7.2005 den Praktikumsschein dennoch zu erwerben.
Weitere Informationen und einen Zeitplan finden Sie hier...
- Die Ausarbeitungen der Gruppen sind wie folgt bei den Tutoren abzugeben:
- Gruppe 1, pcsec1-5: Michael Igler
- Gruppe 1, pcsec6-10: Martin Nerlich
- Gruppe 2, pcsec1-5: Daniel Mentz
- Gruppe 2, pcsec6-10: Dominik Schwald
- Die Punkteliste ist veröffentlicht. Da wir noch nicht von allen TN die Daten haben ist die Liste unvollständig. Wer sich nicht auf der Liste findet,
sollte folgende Daten per Mail melden oder nächste Woche Wolfgang Hommel mitteilen:
Matrikel Nr., Name, Geschlecht, Email, Geburtsdatum, Uni (TUM oder LMU), Hauptfach, Nebenfach.
- Die Aufgabenblätter und Hinweise
zum Skript und zur Literatur sind verfügbar.
- Der Stundenplan ist
veröffentlicht.
- Die Gruppenzuteilungen und Rechnerzugehörigkeiten sind in
der Teilnehmerliste zu finden.
Inhalt des Praktikums
Im Rahmen dieses Praktikums werden ausgewählte Probleme und
Fragestellungen aus
dem Bereich der Sicherheit von TCP/IP-basierten Kommunikationsssytemen
behandelt. Die Themen und Aufgaben umfassen u.a.:
- Grundlagen von TCP/IP Netzwerken
- Netzwerk Dienste
- Firewall I: Paketfilter
- Firewall II: Application Level
- Intrusion Detection
- Hacking-Angriffe
- VPN-Technik; IPSec
Teilnahme
Das Praktikum richtet sich an Studenten
nach dem Vordiplom,
gilt
als Wahlpflichtpraktikum im Bereich
Systemnahe und Technische
Informatik (LMU) bzw. im Bereich Informatik II (
Technische
Informatik ) (TU).
Voraussetzung für die Teilnahme ist
die
Vorlesung "Rechnernetze".
Das Praktikum ist in wöchentlich zwei Stunden theoretische
Einführung für alle Teilnehmer gemeinsam und mind. 5 Stunden
für praktische Aufgaben aufgeteilt, die, je nach Teilnehmeranzahl,
in Zweier- oder Dreiergruppen bearbeitet werden
sollen. Die Praktischen Aufgaben werden unter und mit dem
Betriebssystem
Linux durchgeführt.
Betriebssystemkenntnisse
insbesondere für Linux sind deshalb hilfreich.
Bei den 10 Theorieterminen gilt Anwesenheitspflicht.
Entschuldigt darf nur einer dieser
Termine versäumt werden.
Die Theorie-Veranstaltungen finden Montags im Raum 1.05 von 10:15
bis 12:00 Uhr statt.
Für alle, die gerne etwas länger schlafen: Die
Theorietermine beginnen um 10:15
Uhr.
Wer zu spät kommt gilt als abwesend!
Für die Bearbeitung der Aufgaben stehen jedem Teilnehmer zwei
Vormittage pro Woche in den Praktikumsräumen zur Verfügung.
Ab der zweiten Praktikumswoche werden bei den Theorieterminen
Multiple-Choice-Tests durchgeführt; um einen unbenoteten Schein zu
erhalten, sind mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktezahl zu
erreichen und eine Ausarbeitung über alle Praktikumsaufgaben zu
erstellen. Für einen benoteten Schein (z.B.
Bachelor-/Master-Studiengänge an der TUM) ist darüber hinaus
eine mündliche Prüfung bei Prof. Dr. Hegering abzulegen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Praktikumsräume und Termine
Der theoretische Teil des Praktikums wird
Montags von
10:00
-
12:00 im
Raum 1.05 in der
Oettingenstrasse
stattfinden. Die praktischen Aufgaben sind an den
Praktikumsrechnern in der
Oettingenstrasse, Räume
D.5,
D.7, D.9, durchzuführen.
Die genauen Praktikumstermine finden Sie im
Stundenplan.
Die Gruppenzuteilungen und Rechnerzugehörigkeiten sind in der
Teilnehmerliste zu finden.
Praktikumsunterlagen
Die
Aufgabenblätter
werden nur in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Bei
Bedarf bitte selbst ausdrucken!
Das zum Praktikum entstandene
Skript
ist inzwischen veraltet und enthält einige Fehler, die aus
Zeitgründen nicht mehr korrigiert werden können. Zur
Vertiefung wird deshalb dringend empfohlen, die unter
Literatur angegebenen Quellen zu
verwenden.
Das alte Skript kann auf den
Webseiten der vergangenen Semester gefunden werden.
Verbindlich für die schriftlichen und mündlichen
Prüfungen ist der in den Theorieteilen und Aufgaben behandelte
Stoff!
Literatur
H. Gerloni, B. Oberhaitzinger, H. Reiser, J. Plate:
Praxisbuch
Sicherheit für Linux-Server und -Netze, Hanser Verlag, 2004,
ISBN 3-446-22626-5
3Com Cooperation:
Understanding
IP Addressing: Everything You Ever Wanted To Know
Kontaktadresse
Bei Fragen/Kritik/Anregungen email an
secp@nm.informatik.uni-muenchen.de.