Funktionen

Print[PRINT]
.  Home  .  Lehre  .  Praktika  .  Sommersemester 2007  .  Systempraktikum

Systempraktikum

Praktikum im Sommersemester 2007 (LMU)
Prof. Dr. H.-G. Hegering, Thomas Schaaf

Aktuelles

  • 02.08.2007: Die Scheine liegen ab sofort im Raum 0.50 (Büro von Frau Pötschke, Sprechstunde: Dienstags von 10 bis 12 Uhr) zur Abholung bereit.

  • 16.07.2007: Die Termine für die mündlichen Abschlusstestate können Sie dieser Tabelle entnehmen. Alle Testate finden im Raum D2 (Oettingenstraße 67, Untergeschoss, D-Flügel) statt. Bitte vor dem Raum warten.

  • 12.07.2007: Die Ergebnisse des letzten Kurztests sind fertig. Es waren 35 Punkte erreichbar. Die Termine der mündlichen Testate werden in Kürze an dieser Stelle bekanntgegeben. Teilnehmer, die das 50-Prozent-Kriterium aus den Kurztests nicht erfüllen, werden gesondert per E-Mail über das weitere Vorgehen informiert.

  • 08.07.2007: Die nächste und letzte praktikumsbegleitende Vorlesung findet am kommenden Mittwoch (11.07.) statt. Neuer Stoff wird nicht behandelt. Folgendes ist geplant:
    • Letzter Kurztest
    • Vergabe der Termine für die mündlichen Abschlusstestate
    • Praktikumsevaluation/Feedback
    • Kurzüberblick Informatik-Hauptstudium: Welche Wahlmöglichkeiten gibt es? Welche/wie viele Scheine brauche ich?

  • 08.07.2007: Die Ergebnisse des sechsten Kurztests sind fertig. Es waren 25 Punkte erreichbar.

  • 04.07.2007: Heute ab 13.00 Uhr (s.t.) findet die Führung durch den LRZ-Rechnerwürfel statt. Treffpunkt: Haupteingang des Leibiz Rechenzentrums in Garching

  • 22.06.2007: Hier geht es zu den Notizen zum Debugging-Tutorial vom vergangenen Mittwoch.

  • 21.06.2007: Die Programmrahmen für die einzelnen Transitionsfunktionen stehen ab sofort zur Verfügung (siehe Material zu Blatt 6).

  • 08.06.2007: Im Forum wurden einige Tipps zur Aufgabe PROJ-5-1 gegeben.

  • 08.06.2007: Die Ergebnisse des fünften Kurztests sind fertig. Es waren 15 Punkte erreichbar. Nächste Woche (Mittwoch, 13.06.) findet zwar eine Vorlesung, aber kein Kurztest statt.

  • 04.06.2007: Die Projektaufgabe PROJ-5-1 wurde zum Aufgabenblatt 5 hinzugefügt (siehe hier). Weitere Projektaufgaben folgen erst auf Blatt 6. Beachten Sie bitte, dass sich die Aufgabe PROJ-5-1 auf mehrere Module bezieht.

  • 29.05.2007: Zur Erinnerung: Morgen (30.05.) findet keine Vorlesung und kein Kurztest statt (siehe News vom 23.05.).

  • 29.05.2007: Die Bewertungsergebnisse der praktischen Aufgaben der Blätter 1 bis 3 stehen hier zur Verfügung.

  • 28.05.2007: Ab sofort steht eine Test-Suite zum Download zur Verfügung. Beachten Sie dazu bitte die Projektaufgabe PROJ-3-5. (Falls Sie die Test-Suite nicht mehr bis zum 30.5. integrieren können, planen Sie dies bitte für die nächste Deadline ein.)

  • 23.05.2007: Am 30.05. findet keine Vorlesung und kein Kurztest statt. Der nächste Vorlesungstermin ist der 06.06. Für den Kurztest sind dann unter anderem Kenntnisse über die Zusammenhänge im Programmierprojekt erforderlich.

  • 23.05.2007: Die Ergebnisse des vierten Kurztests sind fertig. Es waren 20 Punkte erreichbar.

  • 22.05.2007: Achtung: Wie bereits angekündigt, findet morgen (23.05.) sowohl eine Vorlesung (mit Kurztest) als auch ein zusätzliches Tutorium statt. Die Vorlesung beginnt wie gewohnt um 12 Uhr im Raum 1.14, das Tutorium um 16 Uhr im Raum 1.27.

  • 22.05.2007: Zur Erinnerung: Die Deadline für die Fertigstellung aller Projektaufgaben von Blatt 3 wurde auf den 30.05. (wie üblich: 12.00 Uhr) verlängert.

  • 22.05.2007: Die Ergebnisse des dritten Kurztests sind fertig. Es waren 14 Punkte erreichbar.

  • 11.05.2007: Die Projektaufgabe PROJ-3-4 wurde zum Aufgabenblatt 3 hinzugefügt (siehe hier).

  • 10.05.2007: Zur besseren Orientierung gibt es hier ein PDF mit einer kurzen Motivation und Beschreibung des Software-Projekts sowie einer Übersicht aller Module.

  • 10.05.2007: Die Projektaufgaben PROJ-3-1, PROJ-3-2 und PROJ-3-3 wurden zum Aufgabenblatt 3 hinzugefügt (siehe hier)

  • 03.05.2007: Die Ergebnisse des zweiten Kurztests sind fertig. Es waren 16 Punkte erreichbar.

  • 25.04.2007: Die Ergebnisse des ersten Kurztests sind fertig

  • 25.04.2007: Das Aufgabenblatt 1 enthält bei der Angabe zur Aufgabe PROJ-1-2 einen kleinen Fehler: Die Erläuterungen zu den Funktionen writeString() und writeAll() sind vertauscht. Korrekt muss die Angabe an dieser Stelle lauten: Die Funktion writeString() schreibt eine Null-terminierte Zeichenkette (zweites Argument) in eine Datei repräsentiert durch ihren Filedeskriptor (erstes Argument). Die Funktion writeAll() schreibt nur eine vorgegebene Anzahl von Bytes. Die Kommentare im Programmrahmen sind aber korrekt. Für den Fall, dass Sie aufgrund dieses Fehlers Schwierigkeiten bei der Lösung der Aufgabe gehabt haben, wird die korrekte Lösung dieser Aufgabe erst zur nächsten Projekt-Deadline (in zwei Wochen) erwartet.

  • 18.04.2007: Die Übersicht der Gruppeneinteilung und Zuweisung der Tutoren kann hier eingesehen werden.

  • 14.04.2007: Der Foliensatz 0 steht in der Sektion Skript bereit und dient der selbständigen Vorbereitung auf das Praktikum.

  • 14.04.2007: Eine kurze Praxis-Einführung in den grundlegenden Umgang mit der Linux-Shell (zum Selbststudium) steht hier zur Verfügung.

  • 09.02.2007: Die Literaturempfehlung aus der Vorbesprechung lautet: Betriebssysteme: Ein Lehrbuch mit Übungen zur Systemprogrammierung in UNIX/Linux (Pearson Studium), ISBN-10: 3827371562. Zur optimalen Vorbereitung auf das Praktikum wird empfohlen, die Kapitel 2 (Seiten 22 bis 32) und 3 (Seiten 34 bis 52) zu lesen und die Übungen 1 und 2 im Abschnitt 3.4 (Seite 53) selbständig zu lösen.

  • 25.01.2007: Die kombinierte Praktikums-Vorbesprechung und Info-Veranstaltung findet am Freitag, 09.02.2007, um 16.00 Uhr (s.t.) im Raum 1.14 im Gebäude in der Oettingenstraße 67 (Institut am Englischen Garten) statt. Sie richtet sich an alle Studenten, die im kommenden Sommersemester am Systempraktikum teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!

  • 02.01.2007: Das Web-Formular zur Anmeldung wurde freigeschaltet: Zur Anmeldung. Der Anmeldezeitraum endet am Mittwoch, 28.02.2007, 12.00 Uhr.

  • 12.12.2006: Gegen Ende des Wintersemesters 2006/2007 (also Anfang Februar 2007) wird eine Informations-Veranstaltung zum Systempraktikum im Sommersemester 2007 stattfinden (Termin wird noch bekannt gegeben). Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird allen Studenten, die im Sommersemester am Praktikum teilnehmen möchten, dringend empfohlen.

Besondere Situation in 2007: Semesterumstellung

Bisher fand das Systempraktikum immer im Sommersemester statt. Bedingt durch die Einführung von Bachelor/Master-Studiengängen an der LMU ergibt sich für das Systempraktikum folgende neue Situation: In diesem Jahr (2007) findet das Systempraktikum voraussichtlich sowohl im Sommersemester (SS 2007) als auch im Wintersemester (WS 2007/2008) statt. Danach findet das Systempraktikum dann nur noch jährlich im Wintersemester statt.

Beachten Sie bitte die kürzeren Anmeldezeiträume! Um sinnvoll und effizient planen zu können, ist die Anmeldung zum Systempraktikum im Sommersemester 2007 nur bis zum 28. Februar 2007 möglich. Das Systempraktikum richtet sich an Studierende der Informatik vor dem Vordiplom (Grundstudium). Anmeldungen zum Sommersemester 2007 werden in folgender Reihenfolge berücksichtigt:

  • 1. Priorität: Studenten der Informatik im vierten Fachsemester (oder höher) und ohne anderen Grundstudiumspraktikumsschein
  • 2. Priorität: Studenten der Informatik im zweiten Fachsemester und ohne anderen Grundstudiumspraktikumsschein
  • 3. Priorität: Sonstige Studenten (z.B. Studenten, die bereits ein Grundstudiumspraktikum erfolgreich absolviert haben)

Inhalte des Praktikums

Das Systempraktikum richtet sich an Studenten der LMU vor dem Vordiplom und gilt als Wahlpflichtpraktikum für das Vordiplom. Im Rahmen des Praktikums werden ausgewählte Probleme und Fragestellungen aus dem Bereich der systemnahen Programmierung behandelt. Die Themen und Aufgaben umfassen u.a.:
  • Beispiele für und Anforderungen an Systemprogrammiersprachen
  • Spezifikation von Schnittstellen und modularer Aufbau von Systemsoftware
  • CPU-Zuteilungsstrategien (Scheduling)
  • Prozesse und deren Verwaltung
  • Verfahren der Prozesskommunikation und -synchronisation
  • Signale, Pipes und Sockets
  • Kommunikationsprotokolle
  • Die TCP/IP-Protokollfamilie
  • Das Client/Server-Modell
  • Der Remote Procedure Call (RPC)

Voraussetzungen

Im Unterschied zum Softwareentwicklungspraktikum (Programmierpraktikum) werden Vorkenntnisse in einer spezifischen Programmiersprache nicht vorausgesetzt. Im Rahmen der praktikumsbegleitenden Vorlesungen werden die erforderlichen Grundkenntnisse in der Programmiersprache C vermittelt. Dennoch ist es sinnvoll, Grundkenntnisse einer imperativen Programmiersprache (z.B. C/C++, Pascal, Java) mitzubringen oder im Vorfeld zu erlernen und mit Text-Editoren umgehen zu können.

Voraussetzungen zur Teilnahme am Systempraktikum sind:

  • Grundkenntnisse einer imperativen Programmiersprache
  • Rechtzeitige Anmeldung (siehe Termine)

Wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich sind darüberhinaus Vorkenntnisse aus der Vorlesung "Informatik III" (Betriebssysteme).

Termine

Die praktikumsbegleitende Vorlesung im Sommersemester 2007 findet jeden Mittwoch von 12 bis 14 Uhr im Raum 1.14 im Gebäude der Oettingenstraße 67 (Institutsgebäude am Englischen Garten) statt.

Weitere Termine:

  • 02.01.2007: Beginn des Anmeldezeitraums.
  • 09.02.2007: Info-Veranstaltung und Vorbesprechung ab 16.00 Uhr (s.t.) im Raum 1.14
  • 28.02.2007: Letzter Tag der Anmeldung
  • 18.04.2007: Vorbesprechung und erste Vorlesung (mit Anwesenheitspflicht) von 12 bis 14 Uhr im Raum 1.14
  • 23.05.2007: Tutorium zu den Projektaufgaben ab 16 Uhr im Raum 1.27

Anmeldung

Die Anmeldung zum Systempraktikum erfolgt über ein Web-Formular, das an dieser Stelle zur Verfügung gestellt wird. Der Anmeldezeitraum läuft von Anfang Januar bis zum 28.02.2007 (letzter möglicher Tag der Anmeldung).

Zur elektronischen Anmeldung (02.01.2007 bis 28.02.2007)

Beachten Sie bitte, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist, eine erfolgreiche Anmeldung jedoch nicht automatisch einer Platzreservierung im Praktikum entspricht, da u.U. mehr Anmeldungen eingehen könnten als Plätze zur Verfügung stehen. Falls Sie sich angemeldet haben und später feststellen, dass Sie doch nicht teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Betreuer des Praktikums (siehe Kontakt), um anderen Studenten die Chance zu geben, das Praktikum zu besuchen.

Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie am Systempraktikum teilnehmen können/sollten, besuchen Sie bitte unsere Info-Veranstaltung (siehe oben). Der Zeitpunkt der Anmeldung hat keinen Einfluss auf die Auswahl.

Aufgabenblätter & Abgabeformalitäten

An dieser Stelle finden Sie die Aufgabenblätter und das zugehörige Material. Alle Aufgaben müssen im Team gelöst werden. Die Aufgaben vom Typ T (theoretische Aufgaben) und P (praktische Aufgaben) müssen bis zum angegebenen Datum (spätestens bis 12.00 Uhr mittags) per E-Mail abgegeben werden. Bei der Abgabe ist folgendes zu beachten: Bestimmen Sie in Ihrem Team eine Person, die für die Abgabe der Lösungen eines Aufgabenblattes verantwortlich ist. Geben Sie die Lösungen für die theoretischen und praktischen Aufgaben getrennt ab. Senden Sie Ihre Lösungen per E-Mail an die Adresse sysprak07@nm.ifi.lmu.de.

Der Titel der E-Mail muss die folgenden drei Informationen enthalten: 1. Handelt es sich um Lösungen für den Theorie- (T) oder Praxisteil (P)? 2. Die Nummer des Aufgabenblattes. 3. Die Nummer Ihres Teams. Wenn Sie z.B. die Lösungen der praktischen Aufgaben zu Blatt 4 abgeben und in Team 9 sind, würde der Titel der E-Mail so aussehen: P Blatt 4 Team 9.

Bewertungsergebnisse

Alle abgegebenen theoretischen und praktischen Aufgaben (Aufgabentypen T und P) werden bewertet. Die Ergebnisse werden, getrennt für T- und P-Aufgaben, an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.

Theoretische Aufgaben (T)

Aus jedem Aufgabenblatt werden ausgewählte Theorie-Aufgaben ausführlich kontrolliert. Außerdem wird überprüft, ob zu den übrigen Theorie-Aufgaben sinnvolle Lösungen abgegeben wurden. Pro Blatt und Gruppe wird schließlich nur ein OK oder Nicht-OK vergeben. Eine differenzierte Bewertung der einzelnen Aufgaben erfolgt nicht.

Mindestanforderungen: Über das gesamte Semester sind maximal zwei nicht-ausreichende Bewertungen (fehlende OKs) der Theorie-Teile zulässig.

(Noch keine Ergebnisse verfügbar)

Praktische Aufgaben (P)

Jede Aufgabe wird separat kontrolliert und bewertet. Ein OK bedeutet, dass die abgegebene Lösung mindestens ausreichend im Sinne der Aufgabenstellung war. Eine differenzierte Benotung erfolgt nicht, ebenso keine Gewichtung der Aufgaben. Nicht ausreichende Lösungen sind in der Bewertungstabelle mit Ausrufezeichen und rot markiert.

Mindestanforderungen: Über das gesamte Semester sind maximal vier nicht-ausreichende Bewertungen (fehlende OKs) für die P-Aufgaben zulässig. Alle Aufgaben müssen bearbeitet werden.

Zur Bewertungstabelle
(Stand: 28.05.2007, Blätter 1 bis 3)

Skript

Ein begleitendes Folienskript ist in Arbeit und wird hier kapitelweise zum Download zur Verfügung gestellt.

Kontaktadresse

Bei Fragen/Kritik/Anregungen E-Mail an schaaf@nm.ifi.lmu.de.