Praktikum IT-Sicherheit
Praktikum im Wintersemester 2021 (LMU)
Prof. Dr. D. Kranzlmüller
Dr. Karl Fuerlinger
Jan Schmidt
"Praktikum-as-a-Service"
Willkommen auf der Seite des Praktikums IT-Sicherheit. Wir haben das
Praktikum überarbeitet, um ein "Praktikum-as-a-Service" anbieten zu können, das
unabhängig von Semesterzeiten dauerhaft angeboten wird und nach dem eigenen
Zeitplan abgearbeitet werden kann. Wir wollen damit möglichst vielen Studenten
die Möglichkeit bieten, das Praktikum zu belegen.
Der Modus für den ersten Durchlauf des "Praktikums-as-a-Service" funktioniert
wie folgt. Sie melden sich regulär über Uni2Worx zu dem Kurs "Praktikum
IT-Sicherheit" des entsprechenden Semesters an. Die Anmeldung wird anschließend
mit unserem System synchronisiert und Sie erhalten eine E-Mail mit ihren
Zugangsdaten und Informationen zur Infrastruktur. Anschließend können Sie eine
Gruppe erstellen und mit der Bearbeitung des Praktikums beginnen.
Im Vergleich zum bisherigen Praktikum wird es keine regulären
Veranstaltung während des Praktikums geben. Im Sinne eines zeitlich
unabhängigen Praktikums, können Sie Ihre Bearbeitungszeit während des Semesters
frei gestalten. Als Ersatz für das regelmäßige Tutorium stellen wir
Videoaufzeichnungen aus früheren Durchläufen zur Verfügung und bieten natürlich
Unterstützung per E-Mail an.
Um allerdings Probleme während des ersten Durchlaufs dieses neuen Modus' schnell
beheben zu können, ist eine regelmäßige Sprechstunde während der Vorlesungszeit
geplant. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Es steht Ihnen frei, das Praktikum
zu jeder Zeit zu bearbeiten, dabei sind Sie allerdings zunächst auf sich
gestellt, da es möglicherweise bei Problemen länger dauern kann.
Es ist geplant, das Praktikum in dieser Form durchgehend anzubieten. Es wird aus
organisatorischen Gründen allerdings semestergebundene Kurse zur Anmeldung in
Uni2Work geben.
Aktuelles
Inhalte des Praktikums
Im Rahmen dieses Praktikums werden ausgewählte Probleme und Fragestellungen
aus dem Bereich der Sicherheit von TCP/IP-basierten Kommunikationsssytemen
behandelt. Die Themen und Aufgaben umfassen u.a.:
- Grundlagen von TCP/IP Netzen
- Hacking-Angriffe: Portscans, Spoofing, DoS, Passwort-Cracker, Rootkits...
- Statische und dynamische Paketfilter
- Verschlüsselung, VPNs, Prüfsummen, digitale Signaturen, Zertifikate...
- Grundlegende Netzdienste: DNS, HTTP, SMTP, SSH...
- Application Level Gateways und Proxies
- Firewallarchitekturen
- Intrusion Detection
Teilnahme
Das Praktikum richtet sich an Master-Studenten, gilt als Wahlpflichtpraktikum im Bereich Systemnahe und Technische Informatik (LMU).
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlesung "IT-Sicherheit".
Das Praktikum vertieft die Inhalte der Vorlesung IT-Sicherheit in praktischen
Übungen, die, je nach Teilnehmeranzahl, in der Regel in Zweiergruppen
bearbeitet werden müssen. Die praktischen Aufgaben werden unter und mit dem
Betriebssystem Linux durchgeführt. Betriebssystemkenntnisse insbesondere
für Linux sind deshalb hilfreich.
Die Praktikumsaufgaben sind auf einer vom Lehrstuhl bereitgestellten
Infrastruktur zu bearbeiten. Diese ist nicht direkt zugänglich und kann
lediglich per SSH erreicht werden (z.B. von den Rechnern aus dem CIP-Pool aus).
Somit sind für die Bearbeitung der Aufgaben keine festgelegten Zeiten und
Orte zu beachten, die Bearbeitung ist prinzipiell von jeden Rechner mit
Internetanbindung möglich. Eine Unterstützung durch fachkundige
Tutoren findet zu regelmäßigen Terminen statt. Weiter steht ein
Email-Support zur Hilfestellung zur Verfügung. Genaueres hierzu wird zur
Laufzeit des Praktikums bekannt gegeben.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über Uni2Work.
Bitte beachten Sie:
-
Die Anzahl der Teilnehmer ist aktuell auf 15 gleichzeitig laufende
Gruppen (maximal also 30 Teilnehmer) begrenzt.
- Aufgrund der zeitlich flexiblen Gestaltung des Praktikums, können im Laufe
des Semesters immer wieder Plätze frei werden. Diese stehen direkt wieder zur
Anmeldung zur Verfügung
- Eine Warteliste für diese Plätze gibt es aktuell noch nicht.
- Das Praktikum kann während des gesamten Semesters begonnen und abgeschlossen
werden.
- Anmeldung sind bis 9 Wochen vor Ende des jeweiligen Semesters möglich.
- Teilnehmer eines bestimmten Semesters müssen das Praktikum bis zum Ende des
jeweiligen Semesters abgeschlossen haben, um zur Prüfung zugelassen zu
werden.
- Um Anmeldungen in den letzten Wochen eines Semesters zu ermöglichen, wird es
einen Übergangszeitraum geben, in dem man sich bei der Uni2Work-Veranstaltung
des Folgesemesters anmelden kann.
- Voraussetzung sind Kenntnisse der Inhalte aus der Vorlesung
"IT-Sicherheit" oder einer vergleichbaren Veranstaltung einer anderen
Universität.
Ablauf des Praktikums
Neben einer regelmäßigen Fragestunde, um mögliche Kindheitskrankheiten des
Systems zu besprechen, wird es keine weiteren regulären Veranstaltungen geben.
Das Praktikum kann in Eigenregie bearbeitet werden. Dafür stehen die Aufzeichnungen der vorigen Veranstaltung zur
Verfügung.
Aufgaben
Es werden zu Beginn des Praktikums alle Aufgaben ausgeteilt. Diese müssen bis
spätestens zum letzten Tag des Semesters abgeschlossen werden. Die praktischen
Aufgaben sind zeit- und ortsunabhängig, z.B. von den CIP-Pools oder von zu
Hause aus, zu bearbeiten und können jederzeit über das Prüfungssystem auf
Korrektheit überprüft werden.
Prüfung
Nach der erfolgreichen Bearbeitung der Praktikumsaufgaben, können diese über das
Web-Interface des Prüfungssystems final abgegeben werden. Anschließend wird ein
Termin für eine mündliche Prüfung vereinbart.
Unterlagen
Aufzeichnungen
Literatur
Kontakt
Bei Fragen, Kritik oder Anregungen schreiben Sie bitte eine E-Mail an
secp@nm.ifi.lmu.de.