Das Praktikum richtet sich an Master-Studenten, gilt als Wahlpflichtpraktikum im Bereich Systemnahe und Technische Informatik (LMU). Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlesung "IT-Sicherheit".
Das Praktikum vertieft die Inhalte der Vorlesung IT-Sicherheit in praktischen Übungen, die, je nach Teilnehmeranzahl, in der Regel in Zweiergruppen bearbeitet werden müssen. Die praktischen Aufgaben werden unter und mit dem Betriebssystem Linux durchgeführt. Betriebssystemkenntnisse insbesondere für Linux sind deshalb hilfreich.
Die Praktikumsaufgaben sind auf einer vom Lehrstuhl bereitgestellten Infrastruktur zu bearbeiten. Diese ist nicht direkt zugänglich und kann lediglich per SSH erreicht werden (z.B. von den Rechnern aus dem CIP-Pool aus). Somit sind für die Bearbeitung der Aufgaben keine festgelegten Zeiten und Orte zu beachten, die Bearbeitung ist prinzipiell von jedem Rechner mit Internetanbindung möglich. Es steht Email-Support zur Hilfestellung zur Verfügung. Genaueres hierzu wird zur Laufzeit des Praktikums bekannt gegeben.
Zum Start des Semesters gibt es eine Einführungsveranstaltung zum Kennenlernen und zur Bildung von Gruppen. Weitere Details folgen zum Semesterstart.
Das Praktikum kann in Eigenregie bearbeitet werden. Dafür stehen die Aufzeichnungen der vorigen Veranstaltung zur Verfügung.
Es werden zu Beginn des Praktikums alle Aufgaben ausgeteilt. Diese müssen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums bearbeitet werden. Durch Lösen der Aufgaben verlängert sich der Zeitraum. Zu Beginn haben Sie 2 Wochen Zeit um mit den Aufgaben zu beginnen. Die praktischen Aufgaben sind zeit- und ortsunabhängig, z.B. von den CIP-Pools oder von zu Hause aus, zu bearbeiten und können jederzeit über das Prüfungssystem auf Korrektheit überprüft werden.
Nach der erfolgreichen Bearbeitung der Praktikumsaufgaben, können diese über das Web-Interface des Prüfungssystems final abgegeben werden. Anschließend wird ein Termin für eine mündliche Prüfung vereinbart.