Standardisierung und Automatisierung im IT-Management
Hauptseminar im Sommersemester 2007 (LMU, TUM)
Prof. Dr. H.-G. Hegering
Aktuelles
- 23.07.2007: Alle Unterlagen zum Seminar (Ausarbeitungen und Foliensätze) haben wir für Sie an dieser Stelle in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Dieser Bereich ist geschützt. Bitte verwenden Sie die Zugangsdaten, die im Blockseminar bekannt gegeben wurden.
- 23.07.2007: Bitte beachten Sie die leicht geänderte Agenda für den zweiten Seminartag. Wir starten bereits um 12.00 Uhr (s.t.) statt wie ursprünglich angekündigt um 12.30 Uhr.
- 20.07.2007: Die Agenda für das Blockseminar am 23./24.7. ist ab sofort unter Ablauf/Organisation verfügbar. Alle Vorträge finden im Raum 1.14 in der Oettingenstraße 67 statt.
- 06.07.2007: Bitte senden Sie Ihre finalen Ausarbeitungen und Foliensätze an Ihren Betreuer.
- 23.03.2007: Bitte beachten Sie, dass die ersten Versionen der Ausarbeitungen in wenigen Tagen (spätestens zum 02.04.) abzugeben sind.
- 19.03.2007: Die aktuellen Vorlagen für Ausarbeitung (LaTeX) und Folien (Powerpoint) finden Sie in unserem Download-Bereich.
- 30.01.2007: Am 22.02. findet in der Oettingenstraße ein LaTeX-Workshop statt. Informationen und Anmeldung hier.
- 23.01.2007: Alle Themen wurden vergeben. Nachmeldungen zum Hauptseminar sind leider nicht möglich.
- 11.01.2007: Die vorläufige Liste der Arbeitsthemen wurde aktualisiert.
- 27.12.2006: Das Web-Formular zur Voranmeldung wurde freigeschaltet: Zur Anmeldung. Der Anmeldezeitraum endet am Donnerstag, 18.01.2007, 24.00 Uhr.
- 27.12.2006: Willkommen zum Hauptseminar Standardisierung und Automatisierung im IT-Management! Dieses Seminar ist eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität und der LMU München und richtet sich an Studierende von Bachelor/Master- und Diplomstudiengängen im Fach Informatik
Anmeldung
Für LMU- und TU-Studenten (TUM-Modul IN8901) gilt der folgende, einheitliche Anmeldeprozess:
- Elektronische Voranmeldung bis Donnerstag, 18.01.2007, 24.00 Uhr über diesen Link
- Teilnahme an der Vorbesprechung mit zentraler Platzvergabe am 19.01.2007, 11.00 Uhr s.t. im Seminarraum 1, H.E.008 (LRZ Garching)
Bitte beachten Sie: Die Voranmeldung über das Web-Formular ist verbindliche Voraussetzung für die Berücksichtigung bei der Platzvergabe, entspricht jedoch noch nicht einer endgültigen Platzreservierung im Hauptseminar. Die Plätze und Arbeitsthemen werden erst im Rahmen der Vorbesprechung am 19. Januar final vergeben. Pro Thema ist nur ein Bearbeiter vorgesehen. Die Anzahl von Plätzen und Arbeitsthemen im Hauptseminar ist stark begrenzt. Falls mehr angemeldete Interessenten zur Vorbesprechung erscheinen als Plätze verfügbar sind, werden wir uns um eine zufriedenstellende Lösung bemühen. Als letztes Mittel entscheidet das Los.
Termine
Die folgenden Termine und Fristen müssen unbedingt eingehalten werden, um einen reibungslosen Ablauf und optimale Betreuung zu ermöglichen.
Datum/Zeitraum | Beschreibung | Uhrzeit | Ort |
01.01. bis 18.01.2007 |
Voranmeldung über die Webseite |
--- |
Zum Formular |
19.01.2007 |
Vorbesprechung mit Platz- und Themenvergabe |
11.00 s.t. bis 12.30 |
Seminarraum 1, H.E.008 (LRZ Garching) |
22.01. bis 26.01.2007 |
Kontaktaufnahme mit dem Betreuer (per E-Mail), Vereinbarung des ersten Besprechungstermins |
--- |
--- |
02.04.2007 |
Abgabe der ersten Version der schriftlichen Ausarbeitung (Seminararbeit) an den Betreuer (enthält mindestens: vollständige (!) Gliederung, Einleitung und Großteile der Kernkapitel) |
--- |
--- |
18.04.2007 |
Zwischenbesprechung mit allen Seminarteilnehmern: Diskussion der ersten Versionen der Ausarbeitungen im Plenum |
16.00 s.t. bis 18.00 |
Raum 1.27 (Oettingenstraße 67) |
25.05.2007 |
Abgabe der vollständigen Ausarbeitung und Vortragsfolien an den Betreuer |
--- |
--- |
06.07.2007 |
Abgabe der finalen Versionen von Ausarbeitung und Vortragsfolien an den Betreuer |
--- |
--- |
23.07. und 24.07.2007 |
Blockseminar: Vorträge aller Seminarteilnehmer und anschließende Diskussion |
9.00 bis 18.00 |
Raum 1.14 (Oettingenstraße 67) |
Inhalte des Hauptseminars
Innerhalb der letzten Jahrzehnte ist die Entwicklung der Rechenleistung exponentiell fortgeschritten, und der Einsatz von Computersystemen hat sich in fast allen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft etabliert. Mit der Zahl und Heterogenität der Systeme erhöhte sich aber auch ihre Komplexität. Sie erreicht und übersteigt heute die Grenze dessen, was menschliche Administratoren überblicken, verstehen und verwalten können. Gleichzeitig fordert der Kostendruck von vielen Unternehmen mehr Effizienz und Effektivität im Management von IT-Infrastrukturen.
Lösungen für dieses zunehmend wachsende Problem findet man auf mehreren Ebenen: In die Systeme selbst werden zunehmend Selbstverwaltungsfunktionen integriert, sodass die nötige Interaktion mit Administratoren verringert wird. Neben diesen technischen Entwicklungen setzt sich das Konzept der Prozessorientierung von Abläufen in einer IT-Organisation immer stärker durch. Frameworks wie ITIL und eTOM liefern entsprechende Vorgaben und Best Practices.
Das Hauptseminar dreht sich um die Modellierung und Standardisierung von Abläufen im Ressourcen-, Service-, und Prozessmanagement, auf dem Weg zu einer technisch, organisatorisch und wirtschaftlich sinnvollen Stufe der Automatisierung. Es wird unter anderem Bezug genommen auf IBM's Iniative des "Autonomic Computing".
Ablauf/Organisation
Agenda für das Blockseminar am 23./24. Juli:
Tag 1 (Montag, 23.7.) |
9.00 |
Prof. Hegering |
Begrüßung |
9.10 |
Florian Preugschat |
ITIL und ISO/IEC 20000 - Standardisierung und Bewertung von IT-Management-Prozessen |
10.00 |
Olena Ivanyushyna |
eTOM - Prozessstandardisierung in der Telekommunikationsbranche |
10.50 |
Georgi Dikov |
Maturity Models - Bewertung der Reife von Managementprozessen |
11.40 |
Sven Richter |
Das NGOSS SLA-Management-Handbook - Konzepte und Tools für effektives Service-Level-Management |
Mittagspause von 12.30 bis 13.30 |
13.30 |
Nina Dimitrova |
BPMN und BPEL - Modellierung und Ausführung von Prozessen |
14.20 |
Mario Kaczmarek |
NGOSS und SID - ein Ansatz des TMForums zum Management von Telekommunikationsnetzen |
15.10 |
Wenzhe Xia |
CIM, WBEM und WMI - Modellierung und Austausch von Management-Informationen |
Pause von 16.00 bis 16.20 |
16.20 |
Michael Höber |
WSDM und WSM - Management von und mit Hilfe von Web-Services |
17.10 |
Vladimir Neykov |
Auto-Discovery - Automatische Erkennung von Ressourcen und Diensten |
Tag 2 (Dienstag, 24.7.) |
12.00 |
Aleksandar Havalyov |
Automatisierungsansätze im Identity- und Access-Management |
12.50 |
Kerstin Ruhland |
Self-Management-Architekturen: IBMs Autonomic Computing Initiative und Initiativen anderer Hersteller |
13.40 |
Norbert Hoene |
Self-Configuration - Unterstützung im Konfigurationsmanagement |
14.30 |
Tanja Hanauer |
Self-Healing - Unterstützung im Fehlermanagement |
Pause von 15.20 bis 15.40 |
15.40 |
Ralf König |
Self-Optimization - Unterstützung im Leistungsmanagement |
16.20 |
Florian Huber |
Self-Protection - Unterstützung im Sicherheitsmanagement |
17.10 |
Joanna Rymarska |
Das IBM Autonomic Computing Toolkit |
18.00 |
Prof. Hegering |
Abschluss |
Ab ca. 18.15 Uhr: Sommerfest im Biergarten der Cafeteria |
Jeder Teilnehmer erhält ein Arbeitsthema, zu dem er selbständig recherchiert, eine schriftliche Ausarbeitung erstellt und einen etwa 45-minütigen Vortrag erarbeitet, den er am Semesterende hält. Während der gesamten Zeit von der Recherche bis zum Vortrag wird jeder Teilnehmer von einem Mitarbeiter des Lehrstuhls betreut. Im Rahmen dieser Betreuung sind regelmäßige Treffen und ein Probevortrag vorgesehen.
Das eigentliche Seminar findet als zweitägige Blockveranstaltung nach dem Ende des Sommersemesters an den ersten beiden Tagen der Semesterferien statt (siehe Termine). Der Großteil der individuellen Einzelleistung jedes Teilnehmers ist in den Semesterferien vor dem Sommersemester (also in den Monaten Februar, März und April 2007) zu erbringen. So haben die Teilnehmer während des Semesters die Möglichkeit, ihr normales Pensum an Vorlesungen zu besuchen. In der ersten Semesterwoche findet eine Zwischenbesprechung statt, in der jeder Teilnehmer sein Thema und die Gliederung seiner Ausarbeitung kurz (maximal 5 Minuten) vorstellt.
Außer der Vorbesprechung, der Zwischenbesprechung und dem Blockseminar am Semesterende (zwei Tage) sind derzeit keine weiteren Gruppentermine geplant. Insbesondere gibt es keine wöchentliche Seminarveranstaltung während des Semesters.
Voraussetzungen
Voraussetzungen zur Teilnahme am Hauptseminar sind:
- Grundkenntnisse aus der Vorlesung Rechnernetze oder Verteilte Systeme oder einer anderen themennahen Veranstaltung (Vorlesung, Praktikum, Seminar) am Lehrstuhl Hegering
- Rechtzeitige elektronische Voranmeldung (siehe Anmeldung)
- Teilnahme an der Vorbesprechung mit zentraler Platzvergabe im WS 2006/2007 (siehe Termine)
Arbeitsthemen
Jeder Student, der am Hauptseminar teilnimmt, erhält sein eigenes Arbeitsthema. Folgende Themen wurden vergeben (Stand: 23.01.2007):
- Block 1: Management-Prozesse
- 1.1. ITIL und ISO/IEC 20000 - Standardisierung und Bewertung von IT-Management-Prozessen
- 1.2. eTOM - Prozessstandardisierung in der Telekommunikationsbranche
- 1.3. Maturity Models - Bewertung der Reife von Managementprozessen
- 1.4. Das NGOSS SLA-Management-Handbook - Konzepte und Tools für effektives Service-Level-Management
- 1.5. BPMN und BPEL - Modellierung und Ausführung von Prozessen
- 1.6. Workflow-Patterns - Formale Bausteine in der Prozessmodellierung
- Block 2: Management-Systeme
- 2.1. NGOSS und SID - ein Ansatz des TMForums zum Management von Telekommunikationsnetzen
- 2.2. CIM, WBEM und WMI - Modellierung und Austausch von Management-Informationen
- 2.3. WSDM und WSM - Management von und mit Hilfe von Web-Services
- 2.4. Auto-Discovery - Automatische Erkennung von Ressourcen und Diensten in Verteilten Systemen
- 2.5. Automatisierungsansätze im Identity- und Access-Management
- Block 3: Self-Management-Mechanismen
- 3.1. Self-Management-Architekturen: IBM's Autonomic Computing Initiative und Initiativen anderer Hersteller
- 3.2. Self-Configuration - Unterstützung im Konfigurationsmanagement
- 3.3. Self-Healing - Unterstützung im Fehlermanagement
- 3.4. Self-Optimization - Unterstützung im Leistungsmanagement
- 3.5. Self-Protection - Unterstützung im Sicherheitsmanagement
- 3.6. Das IBM Autonomic Computing Toolkit
FAQ: Häufige Fragen
- Was muss ich tun, um mein Wunschthema zu bekommen?
Bitte melden Sie sich über das Web-Formular an, und kommen Sie zur Vorbesprechung. Dort werden wir versuchen, konkrete Themenwünsche zu erfüllen. Bitte überlegen Sie sich unbedingt mehrere (mindestens drei) Themen, die Ihnen zusagen. Leider können wir Ihnen im Vorfeld weder einen Seminarplatz, noch Ihr Wunschthema garantieren.
- Was ist zur Erlangung des Scheins notwendig?
Um einen Hauptseminarschein zu erreichen, müssen alle Fristen und Termine (Präsenztermine, Abgabetermine von Ausarbeitungen und Folien, mit dem Betreuer individuell vereinbarte Termine) eingehalten werden. Außerdem muss eine mindestens mit ausreichend bewertete Ausarbeitung (Seminararbeit) abgegeben sowie ein mindestens mit ausreichend bewerteter Vortrag gehalten werden.
- Wie errechnet sich die Note auf dem Schein?
In etwa gleichen Teilen aus der Bewertung des Vortrages und der schriftlichen Ausarbeitung.
- In welcher Sprache dürfen die schriftliche Ausarbeitung, der Vortrag und die Folien sein?
Deutsch oder Englisch; verlangt ist aber eine konsistente Sprachverwendung bei Ausarbeitung, Vortrag und Folien, d.h. werden z.B. Folien und Ausarbeitung in Englisch abgegeben, so ist auch der Vortrag in Englisch zu halten.
- Welche Form soll die schriftliche Ausarbeitung haben?
Die Seminararbeit muss die Form einer wissenschaftlichen Publikation haben. Kommentierte Folien sind nicht ausreichend. Für die Erstellung der Ausarbeitung muss LaTeX verwendet werden. Ein entsprechend vorkonfiguriertes Framework mit einer Vorlage für die Arbeit wird allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
- Wie lang soll die Ausarbeitung sein?
Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung hängt maßgeblich vom Thema ab und soll mit dem Betreuer abgesprochen werden.
- Wie lange soll ein Vortrag dauern?
Die reine Vortragszeit beträgt 45 Minuten, anschließend stehen 15 Minuten für die Diskussion zur Verfügung. Die Begrenzung auf 45 Minuten ist unbedingt einzuhalten.
- Welches Format müssen die Vortragsfolien haben?
Die Vortragsfolien sollen in elektronischer Form im Powerpoint- oder PDF-Format abgegeben werden. Folienmaster werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
- Warum müssen die finalen Versionen der Ausarbeitung und der Vortragsfolien schon mehr als zwei Wochen vor dem Blockseminartermin abgegeben werden?
Erfahrungsgemäß liegen in den letzten zwei Semesterwochen zahlreiche Klausuren. Daher wurde als harte Deadline ein Termin vor dieser Klausurphase gewählt.
- Kann ich nach dem finalen Abgabetermin noch letzte Änderungen an der Ausarbeitung oder an den Vortragsfolien vornehmen?
Nein, nach dem letzten Abgabetermin werden keine neuen Versionen mehr berücksichtigt.
Kontaktadresse
Bei Fragen/Kritik/Anregungen E-Mail an schaaf@nm.ifi.lmu.de.