Akzeleratorarchitekturen
Hauptseminar im Wintersemester 2014
Prof. Dr. D. Kranzlmüller
Dr. K. Fürlinger
In Kooperation mit der TU München, Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation
Prof. Dr. C. Trinitis
Dr. J. Weidendorfer
Aktuelles
- Eingeladener Vortrag im Seminar: Donnerstag 11. Dezember 2014, 16:15 Uhr, Raum 01.06.020 (FMI Gebäude, TU München, in Garching). Vortragender: Dr. Michael Klemm (Intel), Titel: TBA
- Ablauf des Blockseminars veröffentlicht.
Inhalte des Seminars
Das Thema des Seminars ist der Einsatz von Akzeleratoren
(Grafikkarten, FPGAs und sonstige Beschleunigerhardware) im Kontext
des Hochleistungsrechnens (High Performance Computing - HPC). Eine
Vielzahl von Hochleistungssystemen verwenden mittlerweile
Beschleuniger, unter anderem um die Energieeffizienz zu steigern. Der
Einsatz von Akzeleratoren bringt allerdings auch eine Vielzahl von
Herausforderungen mit sich - etwa die Programmierung oder Portierung
von Anwendungen.
Hier finden Sie eine vorläufige Übersicht über die Themen (eigene Vorschläge sind möglich):
- Übersicht, Hintergrund und Motivation für den Einsatz von Akzeleratoren
- Architektur von modernen Nvidia GPUs
- Architektur von AMD GPUs / APUs
- Xeon Phi (Intel MIC)
- FPGA Maxeler: Architektur
- FPGA Maxeler: Beispiele
- Beschleuniger in mobilen Chips (SoCs: Tegra3, OMAP, Apple A6)
- Programmierung mit CUDA
- Programmierung mit OpenCL
- Akzeleratorprogrammierung mit Pragmas: OpenACC / OpenMP
- Programmierung mit OmpSS
- Programmierung mit StarPU
- Simulatoren für Beschleunigerhardware: GPGPU-Sim, Barra, Maxeler Sim
- Hybride Programmierung von Rechnerverbünden mit Akzeleratoren
- Akzeleratoren und Virtualisierung
- Micron Automata
Ablauf/Organisation
Das Seminar wird zusammen mit dem Lehrstuhl
für Rechnertechnik und Rechnerorganisation der TU München
abgehalten. Einige Veranstaltungen können deshalb in Garching
stattfinden und die Anzahl der Plätze für LMU Studenten ist
beschränkt.
Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten, die Seminarvorträge
finden also am Semesterende an einem (oder ggf. mehreren) Terminen
geblockt statt.
Jeder Teilnehmer erhält ein Arbeitsthema, zu dem er
selbständig recherchiert, eine schriftliche Ausarbeitung erstellt
und einen etwa 30-minütigen Vortrag erarbeitet, den er am
Semesterende hält. Während der gesamten Zeit von der
Recherche bis zum Vortrag wird jeder Teilnehmer von einem Mitarbeiter
des Lehrstuhls betreut. Im Rahmen dieser Betreuung sind
regelmäßige Treffen und ein Probevortrag vorgesehen.
Downloads
Voraussetzungen
Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar sind:
- Grundkenntnisse aus den Vorlesungen Grid-Computing, Programmieren im Grid, Parallel Computing, oder dem Systempraktikum, oder einer anderen themenverwandten Veranstaltung (Vorlesung, Praktikum, Seminar) am Lehrstuhl Kranzlmüller
- Auswahl eines Seminarthemas in Übereinkunft mit den Betreuern. Die Themen werden in einer Infoveranstaltung vorgestellt, siehe Termine.
- Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am Anfang des Wintersemesters.
Termine
- Vorbesprechung für LMU Studenten: Donnerstag 18. September 2014, Raum E U102, Oettingenstr. 67, 14.00 Uhr
- Einführungsveranstaltung ür alle Studenten (LMU und TUM): Donnerstag 16. Oktober 2014, 16 Uhr (ct), an der TU München in Garching im Raum 01.06.020 (FMI Gebäude).
- Vortrag zur Präsentations- und Arbeitstechnik für alle Studenten (LMU+TU) am Donnerstag 30. Oktober 2014, 16:15 Uhr, Raum 061, Oettingenstr. 67.
- Abgabe der Gliederung (per Email:) 2. November 2014
- Abgabe Entwurf der Seminararbeit: 7. Dezember 2014
- Abgabe Finale Seminararbeit: 21. Dezember 2014
- Abgabe Präsentationsfolien: 6. Januar 2015
- Blockseminar Frauenchiemsee: 14.-15. Januar 2015
Kontakt
Fragen, Kritik und Anregungen sind immer willkommen. Nutzen Sie bitte die E-Mail Adresse
Karl.Fuerlinger@nm.ifi.lmu.de, um mit uns in Kontakt zu treten.