Funktionen

Print[PRINT]
.  Home  .  Lehre  .  Seminare  .  Sommersemester 2015  .  Proseminar

Technische Aspekte des Datenschutzes

Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik für Bachelor im
Sommersemester 2015 (LMU, TUM (Bachelor - IN0014))

Prof. Dr. D. Kranzlmüller, Prof. Dr. H.-G. Hegering (em.)

Datenschutz
Quelle: Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.

Willkommen auf der Webseite zum Bachelor-Seminar "Technische Aspekte des Datenschutzes" im Sommersemester 2015. Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen zum Seminar.

Aktuelles

  • 14.7.2015: Am kommenden Samstag findet das Blockseminar in der Oettingenstr. 67 im Raum L 155 statt. Wir beginnen pünktlich um 9:00 Uhr c.t.. Die Agenda der Blockveranstaltung finden Sie hier.

  • 21.5.2015: Das Skript zum Vortrag Dr. Peters befindet sich hier.

  • 17.4.2015: Die Themenliste und die jeweiligen Betreuer sind jetzt festgelegt (siehe hier). Sie können die Liste als pdf herunterladen.
    Ebenso sind die Folien der gestrigen Einführungsveranstaltung online gestellt.

  • 8.4.2015: Die vorläufige Themenliste und die jeweiligen Betreuer finden Sie hier. Sie können die Liste auch als pdf herunterladen.

  • 14.1.2015: Willkommen zur Webseite des Bachelor-Seminars "Technische Aspekte des Datenschutzes" im Sommersemester 2015. LMU-Studenten melden sich bitte zentral über das UniWorX-System an, TUM-Studenten über die entsprechenden TUM-Verfahren.
    Eine Vorbesprechung für TUM-Studenten findet am 20. Januar 2015 um 9:00 Uhr am LRZ im Raum H.2.002 statt. Wegweiser zum Veranstaltungsraum sind eingerichtet.
    Die Folien der Veranstaltung befinden sich hier.

Inhalt des Seminars

Überblick

"Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel." (Friedrich Nietzsche in Jenseits von Gut und Böse, 4. Hauptstück)

"Big brother is watching you." (George Orwell in Nineteen Eighty-Four)

Spätestens seit Snowden sind Datenschutzpolitiker, professionelle Datenschützer und am Datenschutz interessierte Medien in Scharen aufgetreten, um Datenschutzverletzungen anzuprangern. Aus der Sicht der Informatik ist der Glaube an rechtliche Datenschutzregeln allerdings naiv, da das Datenschutzrecht von jeher mehr als Zeichensetzung denn als klare Regelung von IT-Prozessen verstanden wurde. Doch auch die meisten technischen Vorschläge zur Realisierung eines umfassenden Datenschutzes lassen zwar gute Absichten erahnen, deren Durchsetzung bzw. Durchsetzbarkeit muss jedoch häufig fraglich bleiben.

In diesem Seminar wollen wir uns an ausgewählten Themen mit genau diesen technischen Aspekten befassen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welche Informatik-Fragestellungen im Kontext des Datenschutzes Relevanz erhalten, wie sie gelöst werden und welche Problematik bei der Umsetzung auftaucht.

Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich betont werden, dass Datenschutz und Datensicherheit unterschiedliche Themenfelder darstellen. Während Datenschutz die missbräuchliche bzw. rechtswidrige Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch dazu grundsätzlich Befugte zu verhindern versucht, widmet sich Datensicherheit der Aufgabe, Unbefugten den Zugang, die Verarbeitung und die Nutzung jeglicher Daten unmöglich zu machen. Die Kombination Datenschutz durch Datensicherung ist allerdings höchstrichterlich gefordert.

Tipps zur Bearbeitung

Thema ergattert? — Fein!
Hier sind einige Hinweise auf die Ziele eines (auch dieses!) Seminars, Ihre grundsätzlichen Aufgaben und Vorgehensweise.

Ziel Ihrer Seminarteilnahme

Der Zweck der Bearbeitung eines Themas ist die Aufarbeitung seiner Inhalte für Ihr Publikum. Das heißt, dass diejenigen, die Ihre Ausarbeitung lesen und/oder Ihrem Vortrag lauschen, in angemessener Tiefe über das Thema informiert sein sollten.

Vorgehensweise

  1. Lesen und verstehen Sie die als "Vorschuss" bereitgestellte Literatur!
  2. Klären Sie die zentralen Fragestellungen. Worum geht es? Welchen Zweck hat (die Technik | das Konzept | das Protokoll | …) im Kern des Themas?
  3. Recherchieren Sie selbst zum Thema. Suchen Sie nach geeigneter Fachliteratur (Sie sollten i.d.R. Fachliteratur referieren, nicht Wikipedia-Artikel!). Führen Sie bereits bei der Recherche eine Literaturliste, idealerweise direkt im BibTeX-Format.
  4. Legen Sie die Aussagen Ihrer Arbeit fest! Welches Wissen (über Konzepte, Verfahren, Begründungen, etc) sollen Ausarbeitung und Vortrag vermitteln? Diskutieren Sie hierzu mit Ihrem Betreuer!
  5. Bestimmen Sie die Hilfskonstrukte, die Sie brauchen, um das Wissen zu Ihrem Thema zu vermitteln! (Hintergrund, mathematische Grundlagen, Entwicklungsgeschichte, …)
  6. Geben Sie eine Gliederung an, basierend auf den vorangegangenen zwei Punkten. Idealerweise sollte die weitere Arbeit auf die Darstellung der Ergebnisse entfallen (denn sie sind bereits erarbeitet, strukturiert und untermauert).

Stolperfallen

  • Verwechslung von "Aussage" und "Gliederungspunkt": Ihr Beitrag besteht aus Aussagen, also "Stückchen Wissen", das Sie an Ihre Leser und Hörer weitergeben; diese Aussagen werden in der schriftlichen Ausarbeitung aufgeteilt (gegliedert), um der Schrift Struktur zu geben. Wenn Sie die Aussagen Ihrer Arbeit erarbeitet haben, sind sie in der Regel leicht zu gliedern. Sammeln Sie zuerst die Aussagen, gliedern Sie danach!
  • Überschätzung der Vorkenntnisse des Publikums: Sie sollten auch die grundlegenden Sachverhalte zu Ihrem Thema darstellen (Motivation, Hintergrund, Basistechniken). Gehen Sie nicht davon aus, dass diese allen bekannt sind.
  • Fehlende Beispiele: Die meisten Zusammenhänge sind an Beispielen leichter verständlich. Vielleicht finden Sie Beispiele zur Verdeutlichung in der Literatur. Wenn nicht, erstellen Sie sich Ihre Beispiele selbst: Wenn Ihnen das leicht fällt, dann haben Sie den darzustellenden Zusammenhang vermutlich gut verstanden.
  • "Bleiwüste:" Das meiste kann in Fließtext beschrieben werden — es ist aber häufig leichter, einen Sachverhalt an einem Diagramm zu erklären.

Themenliste

Die Themenliste des Seminars inklusive der vorgesehenen Betreuer können Sie als pdf herunterladen. Bitte nehmen Sie zeitnah Kontakt mit Ihrem Betreuer auf.


Organisation

Ablauf

Um der Anzahl der Seminarteilnehmer gerecht zu werden, werden Sie in 2er-Gruppen arbeiten. Dem Seminar liegt die Metapher einer Konferenz zu Grunde. Sie erstellen also in der Gruppe zu dem Ihnen zugeteilten Thema ein Konferenzpapier, reichen dieses bei der Seminarleitung (das fiktive Program Committee) ein, erhalten von Ihren Betreuern eine Beurteilung Ihrer Einreichung und präsentieren Ihr (ggfs. korrigiertes) Papier auf der fiktiven Konferenz am Semesterende. Jede 2er-Gruppe erhält einen Betreuer.

Die Konferenz selbst, in der alle Seminarvorträge gehalten werden, ist als Blockveranstaltung konzipiert. Diese findet am Samstag, dem 18. Juli 2015 um 9:00 Uhr c.t., im Raum L155 in der Oettingenstr. 67, statt. Die Agenda der Blockveranstaltung ist noch nicht festgelegt.

Am Donnerstag, dem 16. April 2015, findet im Raum 123 in der Oettingenstr 67 um 16:00 Uhr c.t. die Einführungsveranstaltung für alle Seminarteilnehmer statt. Erst in dieser Veranstaltung werden die Themen vergeben. Soweit möglich werden wir Ihren Themenpräferenzen entgegenkommen. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für alle Teilnehmer Pflicht.

Wichtiger Hinweis: Wer nicht an der Einführungsveranstaltung teilnimmt, verliert wegen der großen Nachfrage seinen Seminarplatz!

Im Lauf des Semesters werden zudem eine Veranstaltung zu Präsentationstechniken und zum Umgang mit der Textsetzungssoftware LaTeX, die Sie bevorzugt für Ihre Ausarbeitungen verwenden sollen, angeboten. Bitte beachten Sie dazu auch die Rubriken Aktuelles und Termine. Wir werden außerdem versuchen, der Bedeutung des Themas durch mindestens einen externen Expertenvortrag Rechnung zu tragen. Ort und Zeit dieser Veranstaltung werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist Pflicht.

Bemerkungen zum Ablauf des Seminars sind aus den Hinweisen zu Seminaren am Lehrstuhl Kranzlmüller ersichtlich.

Voraussetzungen

Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit an allen Präsenzterminen Pflicht. Kenntnisse der Vorlesung IT-Sicherheit oder äquivalente Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Termine

  • 16.4.2015, 16:00 c.t.: Einführung und Themenvergabe, Raum 123, Oettingenstr. 67
  • 7.5.2015, 16:00 c.t.: LaTeX Tutorial, Raum 123, Oettingenstr. 67
  • 21.5.2015, 18:00 s.t.: Abgabe der Gliederung
  • 21.5.2015, 16:00 c.t.: Gastvortrag RA Dr. Falk Peters, Berlin, Raum 123, Oettingenstr. 67 (Skript des Vortrags)
  • 28.5.2015, 16:00 c.t.: Präsentation der Gliederung, Raum 123, Oettingenstr. 67
  • 11.6.2015, 16:00 c.t.: Vortrag und Übungen zu Präsentationstechniken, Raum 123, Oettingenstr. 67
  • 25.6.2015, 18:00 s.t.: Abgabe des ersten Entwurfs der Ausarbeitung
  • 9.7.2015, 18:00 s.t.: Abgabe der endgültigen Version der Ausarbeitung
  • 16.7.2015, 18:00 s.t.: Abgabe der endgültigen Fassung der Präsentation(sfolien)
  • 18.7.2015, 9:00 c.t.: Blockseminar ganztägig, Raum L 155, Oettingenstr. 67 (Die Agenda der Blockveranstaltung finden Sie hier.)

Für die folgenden Veranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht: 16.4., 21.5., 28.5., 18.7.

Kontakt

Fragen, Kritik und Anregungen sind immer willkommen. Nutzen Sie bitte die seminarspezifische E-Mail-Adresse seminar15@nm.ifi.lmu.de, um mit uns in Kontakt zu treten.