Das Seminar vermittelt in kompakter Form Grundlagen des Informationssicherheits-Managements (ISM) sowie Wissen und Erfahrungen zu ausgew�hlten Schwerpunktthemen. Dabei wird in der Hauptsache auf den bedeutenden internationalen Standard ISO/IEC 27000 eingegangen. Dieser Standard definiert unter anderem �ber 100 Informationssicherheits-Ma�nahmen (security controls), die jede Organisation umsetzen sollte. Neben einem Gesamt-�berblick �ber diese Ma�nahmen werden bestimmte Ma�nahmen im Rahmen des Seminars schwerpunktm��ig behandelt und die damit verbundenen Themen in praxisorientierten Vortr�gen und Mini-Workshops durch unterschiedliche Dozenten vermittelt.
Der genaue zeitliche und thematische Ablauf kann erst kurzfristig festgelegt werden. Im Folgenden eine Grobplanung:
Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar sind:
Das Seminar findet vom 18. bis 21. April 2017 (Dienstag bis Freitag - direkt nach Ostern, in der letzten Woche der Semesterferien) statt. Details zu Terminen und Orten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Dank der Unterst�tzung der ICO Cert Zertifizierungsstelle f�r Personen / Examination Institute besteht im Rahmen des Seminars die (freiwillige) M�glichkeit, durch erfolgreiche Teilnahme an einer einst�ndigen Pr�fung (Multiple-Choice) das international anerkannte Foundation Certificate in Information Security Management zu erwerben. Die Pr�fungs-Teilnahmegeb�hren m�ssen von allen Studenten / Pr�fungsteilnehmern selbst getragen werden (Sonderpreis f�r Studenten, voraussichtlich ca. 100 Euro). Durch die Zertifizierungspr�fung haben die Teilnehmer die M�glichkeit, eine wertvolle Zusatzqualifikation zu erwerben, die nach dem Studium von gro�er Bedeutung sein kann. Die Foundation-Pr�fung findet am letzten Seminartag statt, die Vorbereitung darauf erfolgt im Rahmen des Seminars.
Die Veranstaltung richtet sich an Studenten mit Haupt- oder Nebenfach Informatik oder Medieninformatik an der LMU. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte haben Sie etwas Geduld. Bis zum 5. April sollten Sie eine Benachrichtigung erhalten. Sofern wir Ihnen einen Platz im Seminar anbieten k�nnen, bitten wir Sie, Ihre Teilnahme noch einmal zu best�tigen.
Dieses Kompaktseminar stellt eine (inhaltliche) Erg�nzung zum Informatik-Studium dar, l�sst sich aber gleichzeitig ins Studium integrieren:
In vielen F�llen kann das Kompaktseminar als Studienleistung eingebracht und anerkannt werden, und zwar unabh�ngig von der Teilnahme an der Zertifizierungspr�fung. Die folgende Liste gibt (unverbindlich und ohne Anspruch auf Vollst�ndigkeit) einen �berblick dar�ber, wie Sie die Teilnahme am Kompaktseminar im Rahmen Ihres Studiums einbringen k�nnen.Damit eine Best�tigung �ber die erfolgreiche Teilnahme ausgestellt bzw. ECTS-Punkte vergeben werden k�nnen, ist ein zus�tzlicher Leistungsnachweis erforderlich, den Sie durch kurze Pr�fung erreichen k�nnen. Diese wird nicht direkt im Anschluss an das Seminar stattfinden und ist nicht identisch mit der (freiwilligen) Zertifizierungspr�fung. Im Normalfall handelt es sich um eine kurze schriftliche Pr�fung, in der einige der Schwerpunkte des Kompaktseminars adressiert werden. Pr�fungsteilnahmeberechtigt sind nur angemeldete und best�tigte Studenten, die an allen Tagen am Kompaktseminar teilgenommen haben.