Funktionen

Print[PRINT]
.  Home  .  Lehre  .  Seminare  .  Sommersemester 2025  .  ISM-Seminar

Informationssicherheits-Management

Kompaktkurs im Sommersemester 2025 (LMU)Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller, Dr. Michael Brenner, Robert Kuhlig

Aktuelles

Anmeldegrenze erreicht – Anmeldung nur noch möglich, sofern Sie im Wintersemester 2024/2025 am Workshop „Prozessorientiertes IT Service Management“ erfolgreich teilgenommen haben. Schicken Sie mir in diesem Fall bitte eine E-Mail.
LMU-Studenten des MASTER-Studiengangs (Medien-)Informatik: Leider kann der Kurs im Rahmen des MASTER-Studiengangs nicht mehr angerechnet werden.
Der Kurs findet Mittwoch, dem 9. April bis Freitag, dem 11. April statt. Jeweils 9:00 bis 17:00

LINK: Moodle Informationssicherheits-Management Sommersemetser 2025
Schlüssel "" NICHT MEHR MÖGLIHCH

NEU!!!! Der Kurs ist im Raum A 016 im Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Platz 1 -> LMU Raumfinder

Inhalte des Kompaktkurses

Das Kompaktkurs vermittelt in kompakter Form Grundlagen des Informationssicherheits-Managements (ISMS) sowie Wissen und Erfahrungen zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Dabei wird in der Hauptsache auf den bedeutenden internationalen Standard ISO/IEC 27000 eingegangen. Dieser Standard definiert unter anderem über 90 Informationssicherheits-Maßnahmen (security controls), die jede Organisation als Teil ihres Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) umsetzen sollte. Neben einem Gesamt-Überblick über diese Maßnahmen werden bestimmte Maßnahmen im Rahmen des KURSES schwerpunktmäßig behandelt und die damit verbundenen Themen in praxisorientierten Vorträgen und Mini-Workshops durch unterschiedliche Dozenten vermittelt.

Ablauf/Organisation

  • Das Kompaktkurs findet in diesem Semester wider vollständig als Präsenzveranstaltungen geplant. Da es sich nicht um ein Pro- oder Hauptsemniar handelt, finden keine studentischen Vorträge statt. Die Vorträge haben eher den Stil einer praxisorientierten und teilweise interaktiven Vorlesung.
  • Im Präsenz-Kompkats-KURS besteht eine Anwesenheitspflicht an allen KURS-Terminen (siehe unten). Um an der Abschlussprüfung teilzunehmen und die entsprechenden ECTS-Credits für die Teilnahme zu erhalten, dürfen höchstens 10 Prozent der KURS-Vorträge und -workshops verpasst werden.
  • Nach Ende der Vortragsreihe besteht die (freiwillige) Möglichkeit zur Teilnahme an einer Personenzertifizierungsprüfung, um das Foundation Certificate in Information Security Management according to ISO/IEC 27001 zu erhalten (siehe Zertifizierung).

Voraussetzungen

Voraussetzungen zur Teilnahme am KURS sind:

  • Grundkenntnisse der Informatik (aus den Einführungsvorlesungen)
  • Rechtzeitige Anmeldung (siehe Anmeldung)
  • Hilfreich (aber nicht zwingend erforderlich): Grundkenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheit und IT-Management (siehe entsprechende Vorlesungen)

Termin und Ort

Das Kompaktkurs findet im Zeitraum vom 9.4 bis 11.4 2025 statt. Wir sind in Raum OFFEN in Gebäude OFFEN gebucht. LMU Raumfinder Alle Vortrags- und Workshoptermine finden Am Stück jeweils zwischen 9:00 und 17:00 Uhr statt (Block-KURS). Folgende Termine sind geplant:

  • (1) Mittwoch 09.4. 9:00 bis 16:00
  • (2) Donnerstag 10.4. 9:00 bis 16:00
  • (3) Freitag 11.04 9:00 bis 16:00

Bitte beachten Sie, dass sich noch Änderungen und Verschiebungen ergeben können! Zusätzlich zu diesen Terminen wird es noch einen Termin für die schriftliche Abschlussprüfung (Dauer: ca. 45 Minuten) geben.

Zertifizierung

Dank der Unterstützung der ICO Cert Zertifizierungsstelle für Personen / Examination Institute besteht im Rahmen des KURSES die (freiwillige) Möglichkeit, durch erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung (Multiple-Choice) das international anerkannte Foundation Certificate in Information Security Management zu erwerben. Die Prüfungs-Teilnahmegebühren müssen von allen Studenten / Prüfungsteilnehmern selbst getragen werden (Sonderpreis für Studenten, voraussichtlich ca. 100 Euro). Durch die Zertifizierungsprüfung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine wertvolle Zusatzqualifikation zu erwerben, die nach dem Studium von großer Bedeutung sein kann. Die Vorbereitung darauf erfolgt im Rahmen des KURSES.

Anmeldung

Moodle Informationssicherheits-Management Sommersemetser 2025
Schlüssel "" NICHT MEHR MÖGLIHCH

Die Veranstaltung richtet sich an Studenten mit Haupt- oder Nebenfach Informatik oder Medieninformatik an der LMU. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. TN des Kompaktkurses: Prozessorientiertes IT-Service-Management werden bevorzugt. Teilnahmegarantie! Zudem werden wir 40 Studenten zulassen, die noch NICHT im WS teilgenommen haben, wenn Sie planen auch im WS 24/25 dann das KURS Service Management zu besuchen. (beide KURSE zusammen geben 6 ECTS)

Leistungsnachweis und ECTS-Punkte

Dieses Kompaktkursestellt eine (inhaltliche) Ergänzung zum Informatik-Studium dar, lässt sich aber gleichzeitig ins Studium integrieren:

In vielen Fällen kann das Kompaktkurs als Studienleistung eingebracht und anerkannt werden, und zwar unabhängig von der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung. Die folgende Liste gibt (unverbindlich und ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einen Überblick darüber, wie Sie die Teilnahme am Kompaktkurs im Rahmen Ihres Studiums einbringen können.

  • LMU-Studenten des Bachelor-Studiengangs (Medien-)Informatik können in diesem Kompaktkurs 3 ECTS-Punkte für den Bereich IT-Kompetenz erwerben (siehe Bachelor-Studienplan). Das Modul IT-Kompetenz ist planmäßig für das 6. Fachsemester vorgesehen, kann jedoch beliebig vorgezogen werden.
  • LMU-Studenten des Master-Studiengangs (Medien-)Informatik Leider kann der Kurs im Rahmen des Master-Studiengangs nicht mehr angerechnet werden
  • Alle anderen Studenten (auch in anderen Studiengängen oder an anderen Universitäten, z.B. TUM) erhalten nach erfolgreicher Teilnahme am KURS und einer Prüfung (s.u.) auf Wunsch eine entsprechende Bestätigung. Ob und in welchem Rahmen diese für das eigene Studium eingebracht/anerkannt werden kann, sollte mit dem zuständigen Prüfungsamt oder einem Studiengangsberater geklärt werden.

Damit eine Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme ausgestellt bzw. ECTS-Punkte vergeben werden können, ist ein zusätzlicher Leistungsnachweis erforderlich, den Sie durch kurze Prüfung erreichen können. Diese wird nicht direkt im Anschluss an das KURS stattfinden und ist nicht identisch mit der (freiwilligen) Zertifizierungsprüfung. Im Normalfall handelt es sich um eine kurze schriftliche Prüfung, in der einige der Schwerpunkte des Kompaktkurses adressiert werden. Prüfungsteilnahmeberechtigt sind nur angemeldete und bestätigte Studenten, die an allen Tagen am Kompaktkurs teilgenommen haben.


Kontakt

Bei Fragen/Kritik/Anregungen E-Mail an serviceundsicherheitsmanagement@nm.ifi.lmu.de.