Rechnernetze I
Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 (LMU, TUM)
Prof. Dr. H.-G. Hegering,
Prof. Dr. D. Kranzlmüller,
Dr. V. Danciu
Aktuelles
- Eine Email mit Bezug auf das Klausurergebnis wurde an alle Klausurteilnehmer verschickt. Wenn Sie keine solche Email erhalten haben sollten, melden Sie sich bitte bei uns. Die Scheine können bei Frau B. Poetschke abgeholt werden.
Vorlesung
Allen Hörern der Vorlesung wird auch die Teilnahme an der Übung empfohlen. Je nach
Uni-Zugehörigkeit und Studienfach gibt es leicht unterschiedliche Prüfungsmodalitäten.
Bereich
- Wahlpflichtvorlesung im Gebiet Informatik II (TUM) bzw.
- Systemnahe und Technische Informatik (LMU)
- ebenfalls Vorlesung für Wirtschaftsinformatik und Wahlvorlesung für Maschinenwesen
Hörerkreis
- Studierende im Hauptstudium der Informatik
- Studierende mit Nebenfach Informatik
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Informatik, Vordiplom
Empfehlenswert bzw. Vorraussetzung für
Zeit und Ort
Vorlesung
Zeit: Freitag, 11 Uhr (c.t.) bis 14 Uhr.
Bitte beachten Sie: Die Ankündigung Fr 8.15-11.00 Uhr, N1190 im UNIVIS ist/war falsch.
Ort: LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 1. Obergeschoss, HGB A 140, Etagenplan (PDF)
Übungen
Gruppe |
Zeit |
Ort |
Tutor |
Gruppe 1 |
Montag, 12:00 -14:00 |
LMU, Oettingenstr. 67, Raum 1.27 |
Herr Asam |
Gruppe 2 |
Mittwoch, 13:00 - 15:00 |
LRZ, Garching, Raum H.E. 008 |
Herr Asam |
Gruppe 3 |
Donnerstag, 14:00 - 16:00 |
LMU, Oettingenstr. 67, Raum 1.27 |
Herr Fritsch |
Gruppe 4 |
Donnerstag, 16:00 - 18:00 |
LMU, Oettingenstr. 67, Raum 1.27 |
Herr Feuchtinger |
|
Freitag, 16:00 - 18:00 |
LMU, Oettingenstr. 67, Raum 1.27 |
NN |
Inhalt
Die Vorlesung stellt eine Einführung in den Bereich der
Rechnernetze und der Rechnerkommunikation dar. Behandelt werden
u.a.
- Grundlagen von Kommunikationsarchitekturen
- Einführung in Protokolltechniken
- Beispiele von Protokollen für das Transportsystem, insbes. Internet
Skript zur Vorlesung
Ein begleitendes Folienskript zur Vorlesung wird kapitelweise zur Verfügung gestellt. Das Skript sollte zur Vorlesung mitgebracht werden.
- Einleitung, Grundbegriffe
- ISO-OSI-Referenzmodell
- Schichtunabhängige Protokollkonzepte
- Charakteristische Fragestellungen der Schicht 1
- Charakteristische Fragestellungen der Schicht 2a
- Charakteristische Fragestellungen der Schicht 2/2b
- Charakteristische Fragestellungen der Schicht 3
- Charakteristische Fragestellungen der Schicht 4
- Internet-Dienste
- Internet Management
Hinweis: Die einzelnen Kapitel stehen nur für einen Zeitraum von 4 Wochen bis zum 6.2.09 zum Download bereit.
Kriterien zum Erlangen eines Scheines
Komponenten:
- Vorlesung (3V)
- Übungen (2U)
- zusammen: 6 ECTS-Punkte
- Klausur
TU-Studenten - z.B. Informatik (Master), Wirtschaftsinformatik (Master), Studenten mit Nebenfach/Wahlfach Informatik:
- Vorlesung mit Übung
- 6 ECTS-Punkte
- Bedingung: erfolgreiche Teilnahme an der Klausur
- Bedingung: erfolgreiche Teilnahme an den 2 Zwischenklausuren sowie 2 mit OK bewertete Lösungsblätter (3 werden im Laufe des Semesters zufällig ausgewählt und bewertet), dann auch Notenbonus (s.u.)
- Wir erwarten eine regelmäßige Präsenz in der Übung.
- nur Vorlesung (gilt nur für wenige, bitte schauen Sie in den Modultakalog oder Studienplan)
- 4 ECTS-Punkte
- Bedingung: erfolgreiche Teilnahme an der Klausur
- optional: erfolgreiche Teilnahme an den 2 Zwischenklausuren und 2 von 3 OKs auf die bewerteten Lösungsblätter, dann auch Notenbonus (s.u.)
- nur Übung (nur möglich für Erasmus-Studenten oder Studenten ohne Modulkatalog)
- 2 ECTS-Punkte
- Bedingung: erfolgreiche Teilnahme an den 2 Zwischenklausuren
- Wir erwarten eine regelmäßige Präsenz in der Übung.
In Zweifelsfällen ist immer der Modulkatalog ausschlaggebend.
LMU-Studenten
- Regelfall: Schein über Vorlesung plus Übung ( Übungsschein nach LMU-Richtlinien)
- 3 SWS (Vorlesung) plus 2 SWS (Übung)
- Bedingung: erfolgreiche Teilnahme an der Klausur
- Bedingung (WICHTIG für die Zulassung zur Klausur!): erfolgreiche Teilnahme an den 2 Zwischenklausuren und 2 von 3 OKs auf die bewerteten Lösungsblätter, dann auch Notenbonus (s.u.)
- Wir erwarten eine regelmäßige Präsenz in der Übung.
- Schein über Vorlesung (z. B. Lehramt):
- 3 SWS (Vorlesung)
- Bedingung: erfolgreiche Teilnahme an der Klausur
- optional: bei erfolgreicher Teilnahme an den 2 Zwischenklausuren und 2 von 3 OKs bei bewerteten Lösungsblättern, dann auch Notenbonus (s.u.)
- Schein über Übung (z. B. Erasmus-Studenten):
- 2 ECTS-Punkte
- Bedingung: erfolgreiche Teilnahme an den 2 Zwischenklausuren, 2 von 3 Oks auf bewertete Lösungsblätter
- Wir erwarten eine regelmäßige Präsenz in der Übung.
Hinweis: Studierende an der LMU, die im WS 2007/08 die Zulassungsvoraussetzungen zur Klausur nachweisbar erfüllt haben, jedoch die Klausur nicht bestanden haben, werden auf Antrag zur Endklausur in diesem Semester zugelassen. Setzen Sie sich hierzu bitte vorab mit der Übungsleitung in Verbindung.
Übung
Die Übungsblätter werden vor der Vorlesung online bereitgestellt. Dazu werden Woche für Woche die Links bei Bereitstellung Übungsblatt ergänzt.
Vorlesungs- und Übungskalender
Woche |
Datum |
Besprechung in der Übung Mo/Mi/Do in der Übung |
Bereitstellung Übungsblatt Do |
Vorlesung Fr |
1 | 13.10.-17.10.2008 | --- | Blatt 1, Grundbegriffe und OSI-Modell | Vorlesung 1 |
2 | 20.10.-24.10.2008 | Organisatorisches zu den Übungen, Klausuren, Scheinen Vorstellung von Rechnernetz-Szenarien. Einige der vorgestellten Informationen finden Sie hier:
LAN: Das Chemnitzer Studentennetz CSN
MAN: Das Münchener Wissenschaftsnetz MWiN
WAN: Das deutsche Forschungsnetz DFN XWin
WAN: Das europäisches Forschungsnetz GEANT
| --- | Vorlesung 2 |
3 | 27.10.-31.10.2008 | --- | Blatt 2, Sequenznummern, Adressierung (trace1.pcap, trace2.pcap) | Vorlesung 3 |
4 | 03.11.-07.11.2008 | Blatt 1, Grundbegriffe und OSI-Modell | Blatt 3, Fehlererkennung und Korrektur (trace3, trace4) | Vorlesung 4 |
5 | 10.11.-14.11.2008 | Blatt 2, Sequenznummern, Adressierung | Blatt 4, Bitübertragung | Vorlesung 5 |
6 | 17.11.-21.11.2008 | Blatt 3, Fehlererkennung und Korrektur | Blatt 5, Medienzugriff, Layer 2
Material:
10 GE über Kupfer
USB 2.0 im Vergleich mit FireWire (kostenpflichtig, kostenfrei in der Bibliothek)
Gigabit Ethernet, USB 2.0 und Firewire (für PC-Vernetzung)
USB 3.0 (kostenpflichtig, kostenfrei in der Bibliothek)
Bus-Netze im Auto
| Vorlesung 6 |
7 | 24.11.-28.11.2008 | Blatt 4, Bitübertragung | --- | Vorlesung 7 |
8 | 01.12.-05.12.2008 | Wiederholung des neuen Stoffes | Blatt 6, Layer 2 Komponenten und Protokolle | Vorlesung 8 und 1. Zwischenklausur |
9 | 08.12.-12.12.2008 | Blatt 5, Medienzugriff |
Blatt 7, Vermittlung, Routing
trace5_A.pcap
trace5_D.pcap
trace7_A.pcap
trace8_A.pcap
| Vorlesung 9 |
10 | 15.12.-19.12.2008 | Blatt 6, Layer 2 Komponenten und Protokolle Tabelle mit Beispiellösung zu 6.3 | --- | Vorlesung 10 |
11A | 22.12.-23.12.2008 | Blatt 7, Vermittlung, Routing (Montagsgruppe) | | keine Vorlesung |
Weihnachtsferien 24.12.2008 - 06.01.2009 |
11B | 07.01.-09.01.2009 | Blatt 7, Vermittlung, Routing (Mi- und Do-Gruppe) | Blatt 8, Transportschicht
retran_t.pcap | Vorlesung 11 |
12 | 12.01.-16.01.2009 | Wiederholung des neuen Stoffes | Blatt 9, Anwendungsschicht
httpWebBrowsing.pcap | Vorlesung 12 und 2. Zwischenklausur |
13 | 19.01.-23.01.2009 | Blatt 8, Transportschicht | --- | Vorlesung 13 |
14 | 26.01.-30.01.2009 | Blatt 9, Anwendungsschicht | --- | Vorlesung 14 |
15 | 02.02.-06.02.2009 | Wiederholung, Stoff des ganzen Semesters | --- | voraussichtlich Endklausur |
Änderungen vorbehalten
Hinweise zu den Zwischenklausuren
Die beiden Zwischenklausuren sowie die eingesammelten Übungsblätter dienen für Diplom-Studenten (LMU) als Zulassungsbedingung für die Endklausur (LMU-Studenten müssen dabei in Summe 45% 50% der Punkte bei beiden Zwischenklausuren zusammen erreichen (insgesamt mindestens 27 Punkte) UND 2 von 3 Übungsblätter mit OK bewertet bekommen). Gleichzeitig dienen Sie als Nachweis über das erworbene Wissen in den Vorlesungen und Übungen.
Klausur
Termin:
- Datum: 06.02.2009
- Zeit: 12:00(c.t.) - 14:00
- Ort: AudiMax, Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
Zulassung und Anmeldung
- Wenn Sie sich bereits für die Vorlesung/Übung angemeldet haben, ist eine gesonderte Anmeldung zur Semestralklausur nicht erforderlich. Sie sollten dann am 27.01.09 eine Email erhalten haben, die eine Übersicht Ihrer Leistungen in der Übung sowie ggf eine Einladung zur Klausur enthält.
- Wir akzeptieren auch im Wintersemester 2007/2008 erworbene Übungspunkte. Der Notenbonus gilt entsprechend. Wenn Sie solche, im WS 07/08 erworbene Übungsleistungen geltend machen wollen, dann melden Sie sich bitte rechtzeitig (ein paar Tage) vor der Klausur bei der Übungsleitung (rnp AT nm ifi lmu de).
- Früher als im WS 07/08 erworbene Übungspunkte werden nicht berücksichtigt.
Hinweise zum Ablauf
- Es sind grundsätzlich keine Hilfmittel außer Schreibgerät zugelassen.
- Ein Sprachwörterbuch (aus Papier) darf ggf benutzt werden, vorausgesetzt es enthält keinerlei Notizen.
- Die Klausuraufgaben werden in deutscher Sprache gestellt. Antworten dürfen in deutscher oder, bei Bedarf, in englischer Sprache verfasst werden.
- Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis sowie einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Pass) zur Klausur mit.
Notenbonus für die Klausurnote
Voraussetzungen für die Anwendung des Notenbonus:
- 2 von 3 Übungsblättern mit OK bewertet UND
- mind. 50% der Punkte aus beiden Zwischenklausuren UND
- bestandene Klausur (Note 1.0-4.0).
Dann Anwendung des Notenbonus:
- Mindestens 70% der Punkte aus den Zwischenklausuren : 0.7 besser
- Mindestens 50% der Punkte aus den Zwischenklausuren : 0.3 besser
Literatur
Autor |
Titel |
Verlage |
Black, U. |
Internet Architecture, An Introduction to IP Protocols (2000) |
Prentice Hall |
Badach, A.; Hoffmann, E. |
Technik der IP-Netze (2007) |
Hanser-Verlag |
Black, U. |
Internet Architecture, An Introduction to IP Protocols (2000) |
Prentice Hall |
Comer, D. E. |
Internetworking with TCP/IP Vol 1: Principles, Protocols and Architecture |
Prentice Hall |
Comer, D. E. |
Computernetzwerke und Internets. Mit Internet-Anwendungen (2004) |
Pearson Studium |
Comer, D. E. |
Computer Networks and Internets with Internet Applications. 3rd (2001) |
Prentice Hall |
G. Held |
Understanding Data Communications. 7th Ed. (2002) |
Addison-Wesley Professional |
F.-J. Kauffels |
Lokale Netze, 15. Auflage (2003) |
mitp |
N. Klußmann |
Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik, 3. Auflage (2001) |
Hüthig Telekommunikation |
G. Krüger, D. Reschke |
Lehr- und Übungsbuch Telematik, 3. Auflage (2002) |
Hanser Fachbuchverlag |
J. F. Kurose, K. W. Ross |
Computer Networking. A Top-Down Approach Featuring the Internet, 4th Ed. (2007) |
Addison Wesley |
K. Lipinski |
Handlexikon der Informationstechnologie(2004) |
mitp
|
A. Leon-Garcia |
Communication Networks: Fundamental Concepts and Key Architectures. 2nd Ed. (2003) |
McGraw-Hill Companies |
R. Osso |
Handbook of Emerging Communications Technologies. The Next Decade (2001) |
Springer |
L. L. Peterson, B. S. Davie |
Computer Networks: A Systems Approach, 3rd Ed. (2003) |
Morgan Kaufmann |
W. E. Proebster |
Rechnernetze. Technik, Protokolle, Systeme, Anwendungen (2002) |
Oldenbourg |
G. Siegmund |
Technik der Netze (2002) |
Hüthig Telekommunikation |
A. Sikora |
Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation (2003) |
Hanser Fachbuchverlag |
J. Schiller |
Mobilkommunikation (2003) |
Pearson Studium |
E. Stein |
Taschenbuch Rechnernetze und Internet (2003) |
Hanser Fachbuchverlag |
W. Stallings |
Data and Computer Communications, 8th Ed. (2006) |
Prentice Hall |
A. S. Tanenbaum |
Computer Networks, 4th Ed. (2002) |
Prentice Hall |
A. S. Tanenbaum |
Computernetzwerke (2003) |
Pearson Studium |
Kontaktadresse
Bei Fragen/Kritik/Anregungen E-Mail an rnp (AT) nm.ifi.lmu.de.