Vorlesung im Wintersemester 2014/2015
Prof. Dr. D. Kranzlmüller,
Dr. K. Fürlinger,
Willkommen auf der Webseite zur Vorlesung Parallel Computing im Wintersemester 2014. Auf dieser Seite finden Sie sämtliche Informationen zur Vorlesung und zu den begleitenden Übungen.
14. April, 15:00: L. H. | |||
16. April, 10:00: frei | 16. April, 10:30: frei | 16. April, 11:00: S. D. C. | 16. April, 11:30: frei |
16. April, 13:00: frei | 16. April, 13:30: frei | 16. April, 14:00: frei | 16. April, 14:30: frei |
17. April, 10:30: P. P. | 17. April, 11:00: A. B. | 17. April, 11:30: J. G. | |
17. April, 13:00: A. W. | 17. April, 13:30: Q. C. | 17. April, 14:00: Ch. B. | 17. April, 14:30: K. Z. |
28. April, 14:00: M. S. |
Die Vorlesung basiert teilweise auf Material das an der UC Berkeley entstanden ist und das von der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF) als Grundlage für die bie Entwicklung von Unterrichtsmaterial für Parallel Computing ausgewählt und gefördert wurde. Die Vorlesungsunterlagen werden deshalb überweigend in englischer Sprache vorliegen, die Vorlesung selbst wird aber auf Deutsch gehalten.
Im Rahmen der Vorlesung werden wir uns bemühen, der Relevanz des Themas durch Gastbeiträge externer Experten Rechnung zu tragen. Diese Vorträge können teilweise in englischer Sprache gehalten werden.
Die Vorlesung richtet sich an Studenten der Informatik bzw. Medieninformatik (Diplom) nach dem Vordiplom sowie an Studenten der Informatik, Bioinformatik bzw. Medieninformatik (Bachelor, Master) im Rahmen der vertiefenden Themen der Informatik. Für Vorlesung und Übung werden 6 ECTS-Punkte vergeben.
Dr. Tobias Schüle (Siemens): Nebenläufigkeitsfehler -- Vorbeugen ist besser als heilen
Zusammenfassung: Um die Leistung moderner Multicore-Prozessoren ausschöpfen zu können, müssen die auszuführenden Anwendungen parallelisiert werden. Dies führt zu neuen Herausforderungen, unter anderem weil klassische Testverfahren nicht ausreichen, um die Korrektheit paralleler Programme sicherzustellen. Im ersten Teil des Vortrags werden typische Fallstricke bei der parallelen Programmierung anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt. Außerdem wird erläutert, welche Architektur- und Implementierungsentscheidungen Nebenläufigkeitsfehler provozieren. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich der Fehlererkennung. Dabei werden verschieden Ansätze vorgestellt, von einfachen Testverfahren bis hin zu speziellen Analysemethoden. Im dritten Teil wird gezeigt, wie durch Einhaltung gewisser Regeln die Fehlerwahrscheinlichkeit reduziert werden kann. Dazu gehören neben Best Practices grundlegende Entwurfsmuster und Richtlinien für den Schnittstellentwurf.
Die Übungsblatter finden sie auf UniworX.
Ananth Grama et al. Introduction to Parallel Computing (2nd Ed.) | |
David Culler and Jaswinder Pal Singh Parallel Computer Architecture, A Hardware/Software Approach | |
John Hennessy and David Patterson Computer Architecture a Quantitative Approach (5th Ed.) | |
G. Hager et al. Introduction to High Performance Computing for Scientist and Engineers | |
Barbara Chapman et al. Using OpenMP |