Next: Der Betrieb des Servers
Up: WWW-Server Management
Previous: Die Linkstruktur der Dokumente
Ein weiterer Aspekt beim Management eines Webservers sind dessen Benutzer -
die Clients in der Client/Server-Architektur des WWW. Wer nutzt von wo aus und
in welchem Umfang die Angebote? Und nicht immer ist die gesamte
Angebotspalette zur Verwendung für die breite Öffentlichkeit vorgesehen.
Beispielsweise für kostenpflichtige oder sicherheitsbeschränkte Anwendungen
müssen autorisierte Benutzer unterschieden werden, deren Verwaltung und
Abrechnung zweckmäßigerweise durch das Managementsystem unterstützt
wird. Um dies zu ermöglichen und über die Clients auftretenden Fragen zu
beantworten, sind einige Informationen nötig.
Woher stammen die Anfragen? Aus welchen Domains, oder bei interner Verwendung
von welchen Rechnern und soweit ermittelbar von welchen Personen? Die
Antworten auf diese Fragen geben beispielsweise Hinweise darauf, ob der Server
vom gewünschten Zielpublikum genutzt wird. Vielleicht würde auch durch eine
räumliche Verlagerung oder einen zweiten Server mit gespiegelten Inhalt der
Netzverkehr wesentlich verringert. Entsprechende Ranglisten und gezielte
Auswahlmöglichkeiten wären für solche Analysen optimal geeignet.
Auch der Zeitpunkt, wann ein Benutzer zuletzt auf dem Server aktiv war kann
von Interesse sein. So etwa wenn nicht nur interessiert, wie viele Benutzer
der Server insgesamt, sondern in den zurückliegenden xx Tagen oder Wochen
etc. hatte. Genaue Aussagen darüber lassen deutliche Rückschlüsse auf den
jeweiligen Bekanntheitsgrad zu.
Bei näherer Betrachtung von gebührenpflichtigen Anwendungen, etwa bei
kommerziellen Informationsdiensten, zeigen sich einige spezielle Anforderungen.
Wenn die Kosten nicht pauschal erhoben werden, sind je nach Abrechnungsart die
jeweilige Anzahl der Zugriffe bzw. die übertragene Datenmenge jedes
Benutzers für die Berechnung erforderlich. Um solche Aufgaben zu
unterstützen, ist jedoch eine Anbindung an eine geeignete Datenbank kaum zu
vermeiden. Dadurch wäre es dann auch möglich die autorisierten Benutzer
geeignet zu verwalten (Passwörter, Rechte, etc.)
Aber auch bei nicht beschränkten Servern ist es notwendig, die Nutzung durch
die Clients genauer zu analysieren. Wird der Server vom Anbieter selbst
betrieben, dann ist es eine Möglichkeit für den Provider, die Kosten für
die Bereitstellung des Internetanschlußes nach der von den Benutzern
abgerufenen Datenmenge zu berechnen. Abgesehen davon, ist das Wissen um die
gesamte umgesetzte Datenmenge auch zur Kapazitätsplanung unabdingbar und
schon dadurch eine wichtige Information.
Managementinformation:
- Hostname
[: string]
- Name autorisierter Benutzer
[: string]
- Anzahl Zugriffe
[: integer]
- Übertragene Datenmenge
[: integer]
- Zeitpunkt der Zugriffe
[: date_and_time]
Next: Der Betrieb des Servers
Up: WWW-Server Management
Previous: Die Linkstruktur der Dokumente
Copyright Munich Network Management Team