next up previous contents index
Next: Die CICS-Clients Up: Customer Information Control System Previous: Architektur

Übliche CICS-Konfiguration


  
Abbildung: Übliche CICS-Konfiguration
\begin{figure}
 \epsfxsize 0.4\hsize 
 \begin{center}
 \rotatebox{-90}{\epsffile{Folien/konfig.ps}} 
 \end{center} 
 \vspace{0.5cm} \vspace{0.5cm} 
 \end{figure}

Wie in Abbildung [*] dargestellt, sind die Arbeitsplatzrechner mit den PC-Betriebssystemen über ein TCP/IP-LAN auf Basis von Ethernet oder Token-Ring mit einem CICS-Server verbunden. Dieser dient zum einen als Gateway zwischen dem TCP/IP-Netz und einem SNA-Netz und zum anderen kann er als Verteiler auf verschiedene CICS-Systeme fungieren. Dabei wird dann ein Teil der Transaktionsverarbeitung in den CICS-Server verlagert. Der CICS-Server befindet sich an einem Token-Ring auf dem das Protokoll SNA-LU6.2 aufsetzt und ist über dieses mit einem Großrechner verbunden. Wenn die Servermaschinen leistungsfähig genug sind kann man die Transaktionsverarbeitung auch vollständig auf diese verlagern und greift dann zum Beispiel auf ORACLE-Datenbanken zu. Seit der Implementierung von TCP/IP auf Großsystemen ist es auch möglich, die CICS-Clients direkt mit einem Großrechner zu verbinden, jedoch wird das in der Praxis noch nicht gemacht, weil TCP/IP zusammen mit SNA-Protokollen noch nicht stabil läuft und bei der Administration noch große Probleme bereitet.



Copyright Munich Network Management Team