Next: Schutz vor Datenabzug
Up: Sicherheit
Previous: Sicherheit
Um den Zugriff auf die Datenbank einzuschränken und unerlaubte Zugriffe zu
unterbinden, müssen Zugriffsschutzmechanismen im Datenbank-Gateway
implementiert sein. Der Benutzer muß sich über eine gültige Kennung verbunden
mit der Eingabe eines Paßwortes authentifizieren, bevor eine Verbindung zum
Datenbank-Server aufgebaut wird. Erst nach einer gültigen Authentifizierung hat der
Benutzer Zugriff auf die in der Datenbank zur Verfügung gestellten Daten. Um den
Prozess der Anmeldung auszuführen, stehen dem Gateway mehrere Möglichkeiten
zur Verfügung.
- (a)
- Die Benutzerkennung und das Paßwort sind im Source Code des
Gateways fest verankert.
Das Gateway braucht die Zugriffsberechtigung des Benutzers nicht mehr zu prüfen.
Diese Authentifizierungsmethode ist sehr sicher, da sowohl Benutzerkennung und
Paßwort für Außenstehende nicht sichtbar sind. Ein Nachteil ist aber die geringe
Flexibilität. Soll das Gateway abhängig von der Benutzerkennung gewisse Aktionen
ausführen können, ist diese Methode hierfür nicht geeignet.
- (b)
- Die Benutzerkennung und das Paßwort werden über ein HTML-Formular eingegeben.
Das Gateway muß vor dem Verbindungsaufbau zum Datenbank-Server die
eingegebenen Daten überprüfen. Diese Methode ist sehr unsicher, da die eingegeben
Daten unverschlüsselt übertragen werden. Wird bei dem HTML-Formular die
GET-Methode verwendet, erscheinen sowohl die Benutzerkennung als auch das
Paßwort unverschlüsselt im Location-Feld des WWW-Clients.
- (c)
- Das HTML-Dokument, über das der Benutzer seine Datenbankanfragen
initiiert, ist über den Zugriffskontrollmechanismus des WWW-Servers geschützt.
Bei dieser Methode ist der WWW-Server selbst für die Zugriffskontrolle verantwortlich.
Nach vollzogener Authentifizierung wird der Benutzername dem CGI-kompatiblen
Datenbank-Gateway in einer Umgebungsvariablen mitgeteilt.
Next: Schutz vor Datenabzug
Up: Sicherheit
Previous: Sicherheit
Root on HPHEGER0
8/27/1998