Next:
Einleitung
Up:
No Title
Previous:
No Title
Inhalt
Inhalt
Einleitung
Motivation
Analyse des Themenkreises
Konzepte des World Wide Web
Einführung
Client/Server-Architektur
Hypertext
Hypermedia
Hypertext Markup Language (HTML)
Überblick
Dokumentenaufbau
HTML+
Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
Überblick
Transaktionsmodell
HTTP-Request
HTTP-Response
HTTP-Next Generation (HTTP-NG)
Uniform Resource Locator (URL)
Überblick
Struktur einer URL
Kodierung von Sonderzeichen
Uniform Resource Name (URN)
Evaluierung existierender WWW-Software
WWW-Server
Bewertungskriterien
CERN-Server
NCSA-Server
Netsite Commerce Server
WWW-Clients
Bewertungskriterien
Netscape Navigator for X
NCSA Mosaic for X
Lynx
NCSA Mosaic for MS Windows
Netscape Navigator for MS Windows
Auswahl eines WWW-Servers und WWW-Clients für die JAWA
Design eines Datenbank-Gateways
Motivation
Common Gateway Interface (CGI)
Funktionsweise
Parameterübergabe an CGI-Skripten
Verfahren zur Parameterübergabe
Verwendung der Zugriffsmethode
GET
:
Verwendung der Zugriffsmethode
POST
:
Parameterübergabe auf der Kommandozeile
Parameterübergabe über CGI-Umgebungsvariablen
Parameterübergabe über Standardeingabe
Ausgabe der CGI-Skripten
Die Btx-basierende Anwendung ,,BMW Exklusivbörse für gebrauchte Automobile``
Die JAWA-Datenbank
Gateway-Architekturen
Standalone-Gateway
Client/Server-Gateway
WWW-Server mit SQL-Funktionalität
Alternative Datenhaltung für die JAWA
Gateway-Strategien
Statische Gateways
Dynamische Gateways
Betriebsaspekte
Logging
Caching
Sicherheit
Benutzerauthentifizierung
Schutz vor Datenabzug
Beschränkung der angezeigten Suchergebnisse
Beschränkung der Anzahl der Zugriffe
Verschlüsselung der Datenbankzugriffe
Style Guide für WWW-Anwendungen
Layout-spezifische Aspekte
Seitenlayout
Präsentation von Daten
Darstellung von Tabellen
Sortieren von Daten
Standardisierte HTML-Sprachelemente
Durchführung von Tests
Vermeidung von Graphikflut
Technische Aspekte
Informationsspeicherung in URLs
Navigationshilfen
Kontextsensitive Hilfe
Fehlertoleranz
Konsistenzprüfung der Benutzereingabe
Dynamische Generierung der Auswahlfelder
Verwendung von Auswahlmenüs und -feldern
Erweiterbarkeit
Organisatorische Aspekte
Konfiguration des verwendeten WWW-Servers und WWW-Clients
Wartung
Datenhaltung
Sicherheitsaspekte
Validierung der Benutzereingabe
Benutzerauthentifizierung über
POST
-Methode
Der Prototyp der ,,Jahreswagenbörse``
Einführung
Systemvorraussetzung
Die zugrundeliegende Datenbank
Import der Anwendungsdaten
Struktur der Datenbank
Systemarchitektur
Beschreibung der Komponenten
Programmablauf
Benutzerschnittstelle
Generierte HTML-Seiten
Suchkriterien
Sortierung der Ausgabe
Navigationshilfen
Kontextsensitive Online-Hilfe
Aktuelle Produktübersicht
Die JAWA und ihre Umgebung
Die Umgebung für die JAWA
Informationsspeicherung in URLs
Adressierung der JAWA
Logging
Fehlerbehandlung
Benutzerfehler
Leeres Eingabeformular
Konsistenzprüfung der Benutzereingaben
Systemfehler
Optimierungsmöglichkeiten
Schutz vor Datenabzug
Die JAWA als dynamisches Datenbank-Gateway
Implementierungsalternativen
Auswirkungen einer Firewall auf das WWW
Einführung
Proxy-Server
Funktionsweise eines Proxy-Servers
Proxy-Server mit Cache
Client-seitige Anforderungen
SOCKS-Server
Funktionsweise eines SOCKS-Servers
Zugriffsschutz und Logging
Client-seitige Anforderungen
Vergleich von SOCKS- und Proxy-Servern
Socksified Proxy-Server mit Cache
Mögliche Standorte für WWW-Server
WWW-Server hinter der Firewall
WWW-Server auf der Firewall
WWW-Server vor der Firewall
Interner und externer WWW-Server
Auswirkungen auf das BMW-Umfeld
Zusammenfassung
CGI-Umgebungsvariablen
Konfigurationsdatei für das JAWA-Eingabeformular
Probleme bei der Implementierung der JAWA
Expires-Header
Debugging
WWW-Client-Software
Layout der Seiten
Darstellung von Tabellen
Vorformatierte Pulldownmenüs
WWW-Entwicklungsumgebungen
Existierende Datenbank-Gateways
Oracle World Wide Web Interface Kit
GSQL
WDB
Software zur Unterstützung der CGI-Skript-Entwicklung
WEB-Crawler
Literatur
Root on HPHEGER0
8/27/1998