In der Regel beginnt eine HTML-Anweisung mit einem Start-Tag und endet mit einem End-Tag, wobei einige Anweisungen nur aus einem Start-Tag bestehen können. Start-Tags werden durch < und > , End-Tags durch </ und > begrenzt. Die Zeichenfolge zwischen < und > im Start-Tag bzw. zwischen </ und > im End-Tag gibt den Elementtyp der HTML-Anweisung an.
Wie im folgenden Beispiel dargestellt, wird jedes HTML-Dokument durch die HTML-Elemente <HTML> und </HTML> begrenzt. Das Dokument ist weiterhin zweigeteilt und besteht aus einem HEAD- und einem BODY-Element. Das HEAD-Element, das Bestandteil des Dokumenteskopfes ist, enthält Informationen über das Dokument. Dort darf, außer bestimmten HTML-Elementen, wie beispielweise dem TITLE-Element, kein normaler Text enthalten sein. Das BODY-Element, das den Dokumentenrumpf begrenzt, enthält den eigentlichen Inhalt eines Dokumentes. Innerhalb des BODY-Elementes können, neben dem eigentlichen Text, HTML-Elemente zur weiteren Strukturierung des Dokumentes enthalten sein.
Der Aufbau eines eines HTML-Dokumentes soll am folgenden Beispiel verdeutlicht werden:
<HTML> <HEAD>
<TITLE>Dies ist der Dokumententitel</TITLE>
</HEAD><BODY>
<H1>Dies ist eine Überschrift</H1>Dies wird ein Paragraph <P>
<UL>
<LI>Hier steht das erste Listenelement
<LI>Hier steht das zweite Listenelement
</UL><A HREF=``Name des Links``>Dies ist ein Hyperlink</A> auf ein
anderes Dokument</BODY> </HTML>