Next: HTTP-Response
Up: Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
Previous: Transaktionsmodell
Im HTTP-Request gibt der Client an, welche Protokollversion er verwendet,
welches Dokument er spezifiert und mit welcher Methode er es behandeln möchte.
Man unterscheidet dabei zwischen dem SimpleRequest und dem
FullRequest. Der SimpleRequest entspricht der Funktionalität von
HTTP/0.9 , der FullRequest entspricht der von HTTP/1.0 .
Der SimpleRequest ist wie folgt aufgebaut:
GET URL <CR><LF>
URL steht für Uniform Ressource Locator (Kapitel
) und enthält
die genaue Lokation des angeforderten Dokuments. Der SimpleRequest
erkennt nur die GET-Methode. <CR> steht für
<Carriage Return>, <LF> steht für <Line Feed>.
Der FullRequest setzt sich wie folgt zusammen:
Method URL HTTP/1.O <CR><LF>
[*<HTRQ Header>] [<CR><LF> <DATA>]
wobei als Method eine der folgenden Zugriffsmethoden verwendet werden kann:
- GET
Diese Methode weist den Server an, das Objekt, welches durch die URL eindeutig
spezifiziert ist, unabhängig vom Datenformat an den Client zu schicken.
- POST
Mittels dieser Methode wird ein neues Objekt erzeugt, welches über einen Link
zum spezifizierten Objekt in Beziehung steht und diesem untergeornet ist.
Hiermit kann der Benutzer z.B. ein existierendes Objekt ,,Buch``, um ein neues
Objekt ,,Kapitel`` erweitern.
Der POST-Request wird zudem oftmals dazu verwendet, um die Benutzereingabe
bei einem HTML-Formular an ein externes Programm auf dem WWW-Server zu
übergeben (Kapitel
).
Daneben werden im Standard weitere Methoden wie beispielsweise HEAD oder
PUT spezifiziert, die aber im Rahmen dieser Diplomarbeit nicht näher betrachtet
werden. HEAD beispielsweise weist den Server an, nur den HTTP-Header als Antwort
zu schicken, wobei mit der Methode PUT die im Datenteil vorhandenen Daten vom
Server unter der angegebenen URL gespeichert werden können.
URL steht, ebenso wie beim SimpleRequest, für Uniform Ressource Locator
und enthält die genaue Lokation des angeforderten Dokumentes.
Mit Hilfe der <HTRQ Header> (Hypertext Transfer Request Header) kann der
Client dem Server zusätzliche Informationen zukommen lassen. Diese können
beispielsweise sein:
- From:
Dieses Feld gibt die Email-Adresse des anfragenden Benutzers an
- Accept:
Anhand dieses Feldes kann der Client dem Server anzeigen, welche MIME-Typen
er akzeptiert. Damit weiß der Server welches Datenformat der Client verarbeiten kann bzw.
welches er an den Client schicken darf.
- User-Agent:
Über diese Variable teilt der Client dem Server mit, welche Client-Software er
verwendet. Wird diese Variable bei Zugriffen auf einen Informationsdienst in einer Log-Datei protokolliert, kann der Informationsanbieter beispielsweise erkennen, welche Client-Software verwendet wird, um dem von ihm angebotenen WWW-Dienst zu nutzen.
Next: HTTP-Response
Up: Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
Previous: Transaktionsmodell
Root on HPHEGER0
8/27/1998