Next: Konfigurationsdatei für das JAWA-Eingabeformular
Up: No Title
Previous: Zusammenfassung
Der WWW-Server vermittelt dem CGI-Skript zahlreiche Informationen über sich
selbst und die vom WWW-Client empfangene Anfrage, die in Umgebungsvariablen
abgelegt werden. Die Umgebungsvariablen werden beim Aufruf des Skripts durch
den Server gesetzt. Bei den Umgebungsvariablen unterscheidet man Variablen,
die server-spezifische Informationen enthalten, und Variablen die mit
anfragespezifischen Informationen belegt sind.
Folgende Variablen besitzen für einen bestimmten Server stets einen festen
Wert (server-spezifische Informationen):
- SERVER_SOFTWARE
Name und Version des WWW-Servers, der die Client-Anfrage bearbeitet und
das CGI-Skript startete.
Format: name/version
Beispiel: CERN/3.0
- SERVER_NAME
Name des Rechners, auf dem der WWW-Server läuft. Die Bezeichnung erfolgt in
Form eines Host-Namens, eines DNS-Alias-Namens oder einer IP-Adresse.
Beispiel: www.informatik.uni-muenchen.de
- GATEWAY_INTERFACE
Version der CGI-Spezifikation, zu der der Server kompatibel ist.
Form: CGI/Version
Beispiel: CGI/1.1
Die Werte der folgenden Variablen hängen jeweils von der Art des Zugriffs
durch den Client ab (anfragespezifische Informationen):
- SERVER_PROTOCOL
Name und Version des HTTP-Protkolls, das die Anfrage auslöste.
Format: HTTP/Version
Beispiel: HTTP/1.0
- SERVER_PORT
Portnummer des Servers, auf der die Client-Anfrage eingegangen ist.
Beispiel: 80
- REQUEST_METHOD
Die Zugriffsmethode, die im Header der Client-Anfrage enthalten ist.
Beispiel: GET
- PATH_INFO
Enthält Extra-Pfadinformationen, die durch den Client angegeben wurden.
Möchte ein Client das aufzurufende Programm mit Parametern oder zusätzlicher
Information versorgen, kann er dies tun, in dem er diese, durch einen
Schrägstrich getrennt, an die URL des CGI-Skripts hängt. Diese Extra-Information,
die auch als ,,Path-Information`` bezeichnet wird, wird in der Variablen
PATH_INFO abgelegt.
Beispiel: Wird die Path-Information ,,Weitere+Informationen`` an die URL des
Skripts gehängt (http://Servername/CGI/Test-Skript/Weitere+Informationen),
enthält die Variable PATH_INFO den Wert ,,Weitere+Informationen``.
- PATH_TRANSLATED
Der Server legt den vollständigen Pfad des aufgerufenen CGI-Skripts in dieser
Variablen ab. Er verwendet dazu den Wert von PATH_INFO und bildet
diesen virtuellen Namen gemäß den Abbildungsregeln, die in seiner
Konfigurationsdatei aufgeführt sind, auf den vollen physischen Pfad ab.
Beispiel: Sei in der Konfigurationsdatei des Servers eine Abbildungsregel von
,,/*`` auf ,,/usr/local/pub/WWW/*`` enthalten, dann sind die
Variablen wie folgt belegt:
PATH_INFO=/CGI/Test-Skript
PATH_TRANSLATED=/usr/local/pub/WWW/CGI/Test-Skript
- QUERY_STRING
Diese Variable ist in folgenden Fällen gesetzt:
- (a)
- Der Aufruf des CGI-Skripts erfolgt von einem Dokument aus, das dem
Benutzer erlaubt, einen Suchbegriff einzugeben (ISINDEX-Element in
HTML).
- (b)
- Der Zugriff auf das externe Programm erfolgt von einem
,,Inline Clickable Image`` aus (ISMAP-Element in HTML+).
- (c)
- Das CGI-Skript bearbeitet ein HTML-Formular, das der WWW-Client
mit der Zugriffsmethode GET an den Server geschickt hat.
In diesen Fällen hängt der Client ein Fragezeichen, gefolgt von den
Parametern der jeweiligen Aktion, an die URL an. Die Parameter sind dabei der
vom Benutzer eingegebene Suchbegriff bei ISINDEX-Dokumenten, die
Mauskordinaten bei anklickbaren Bildern oder die vom Benutzer gemachten
Eingaben bei HTML-Formularen.
- REMOTE_HOST
Der Name der Maschine, von dem die Client-Anfrage kam. Ist der Client für die
Verwendung eines Proxy-Servers konfiguriert (Kapitel
),
erscheint hier der Name des Proxy-Servers.
Beispeil: wwwcache.leo.org
- REMOTE_ADDR
Die IP-Adresse des Rechners, von dem die Client-Anfrage stammt. Hat der Client
einen Proxy-Server spezifiziert (s. Kap.
), erscheint hier die IP-Adresse
des Proxy-Servers.
Beispiel: 129.187.214.1
- AUTH_TYPE
Unterstützt der Server Benutzer-Authentisierung oder handelt es sich bei
dem aufgerufenen Skript um ein geschütztes Dokument, enthält diese
Variable die zu verwendende Authentisierungsmethode.
Bespiel: Basic
- REMOTE_USER
Handelt es sich bei dem aufgerufenen Skript um ein geschütztes Dokument,
enthält diese Variable den Namen des Benutzers, der auf das CGI-Skript
zugegriffen hat. Der Benutzername muß dabei nicht identisch sein mit der
Benutzerkennung des Anwenders, die er auf der Maschine besitzt.
- REMOTE_IDENT
Läuft auf dem Client-Rechner ein Authentisierungs-Server gemäs RFC 931,
kann der WWW-Server dem CGI-Skript die Bentuzerkennung des Anwenders in
dieser Variablen mitteilen. Aber aus Gründen der Glaubwürdigkeit solcher
Authentisierungs-Server, sollte das CGI-Skript diese Variable ausschließlich
für Logging-Zwecke benutzen.
- CONTENT_TYPE
Diese Variable enthält bei Client-Anfragen, bei denen die HTTP-Methoden POST
oder PUT verwendet werden, Angaben über den MIME-Typ der Daten. Bei der
HTTP-Methode GET ist diese Variable nicht belegt.
Beispiel: application/x-www-form-urlencoded
- CONTENT_LENGTH
Wurde bei der Client-Anfrage die HTTP-Methode POST oder PUT
verwendet, enthält diese Variable die Länge der Daten in Bytes, die
auf der Standardeingabe verfügbar sind. Bei der HTTP-Methode GET ist
diese Variable nicht belegt.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Umgebungsvariablen teilt ein
WWW-Server, der zu CGI/1.1 kompatibel ist, dem Skript die Header-Information der
Client-Anfrage über weitere Umgebungsvariablen mit. Dazu wird der Header-
Information das Prefix ,,HTTP_`` vorangestellt und alle Kleinbuchstaben
in Großbuchstaben umgewandelt. Zusätzlich werden alle ,,-`` durch
,,_`` ersetzt.
Beispiel: Die Header-Information Accept: wird in der Umgebungsvariablen
HTTP_ACCEPT abgelegt.
Next: Konfigurationsdatei für das JAWA-Eingabeformular
Up: No Title
Previous: Zusammenfassung
Root on HPHEGER0
8/27/1998