Next: Client/Server-Gateway
Up: Gateway-Architekturen
Previous: Gateway-Architekturen
Wie in Abbildung
dargestellt erfolgt beim Standalone-Gateway
der Zugriff auf die Datenbank direkt über ein externes CGI-kompatibles Programm,
das auch als CGI-Skript bezeichnet wird (Kap.
).
Das CGI-Skript wird von einem WWW-Client aus referenziert. Der WWW-Server
erkennt anhand der in der Client-Anfrage angegebenen URL, das in diesem Fall kein
statisches Dokument zurückzuliefern ist, sondern ein externes Programm augerufen
werden muß. Der WWW-Server versorgt das externe Programm über das CGI mit
Parameter. Das Programm dekodiert, falls notwendig, die übergebenen Parameter
und generiert daraus dynamisch eine Datenbankanfrage. Danach wird eine Verbindung
zum Datenbank-Server aufgebaut und das Programm meldet sich dort an. Die
Kommunikation zwischen dem externem Programm und dem relationalen
Datenbanksystem (RDBMS) erfolgt über die Structured Query Language (SQL),
wobei hierzu auch andere Sprachen verwendet werden können. Nach erfolgreicher
Anmeldung wird die SQL-Anfrage an den Datenbank-Server geschickt, der die Anfrage
verarbeitet.
Der Datenbank-Server schickt die extrahierten Daten an das CGI-Skript zurück, das
daraus ein HTML-Dokument generiert und auf die Standardausgabe schreibt. Der
WWW-Server schickt das erstellte HTML-Dokument an den Client zurück.
Die zuvor erstellte Verbindung zum Datenbank-Server wird vom CGI-Skript wieder
abgebaut.
Abbildung:
Standalone-Gateway
|
Bei dieser Art der Anbindung wird für jede Client-Anfrage durch den WWW-Server
ein neuer lokaler Prozeß gestartet. Dieser ist in Bezug auf die Zeit sehr teuer und
belastet den Server zusätzlich, da er das externe Programm aufrufen und über das
CGI mit Parametern versorgen muß.
Für jede Client-Anfrage muß außerdem eine neue Verbindung zum
Datenbank-Server aufgebaut werden, wodurch die Antwortzeiten für den Benutzer
verlängert werden. Tests haben ergeben, daß die Zeit für den reinen Verbindungsaufbau,
je nach Auslastung der Datenbank, im Bereich von eins bis fünf Sekunden liegt.
Betrachtet man die möglichen Fehlerquellen, die den Betrieb der
Jahreswagenbörse beeinflussen könnten, wird man feststellen, daß bei diesem
Datenbank-Gateway hierfür nur das Übertragungsmedium sowie das externe
Programm selbst in Frage kommen. Ist die Verbindung zwischen dem CGI-Skript und
dem Datenbank-Server aufgrund eines Fehlers im Übertragungsmedium
unterbrochen, kann der Informationsdienst JAWA nicht genutzt werden. Diese
Fehlerquelle kann jedoch ausgeschlossen werden, wenn Datenbank-Server,
WWW-Server und externes Programm auf dem gleichen Rechner laufen. Sollte ein
Fehler während der Ausführung des Programm auftreten, wird es beendet und der
Benutzer darüber informiert. Dieser hat dann die Möglichkeit, die zuvor gestellte
Anfrage zu wiederholen.
Vorteile des Standalone-Gateways:
- Geringe Komplexität
- Einfache Implementierung
- Geringe Fehleranfälligkeit
- Gute Wartbarkeit
Nachteile:
- Ein lokaler Prozeßaufruf je Client-Anfrage
- Ein Verbindungsaufbau zum Datenbank-Server je Anfrage
Next: Client/Server-Gateway
Up: Gateway-Architekturen
Previous: Gateway-Architekturen
Root on HPHEGER0
8/27/1998