Next: Caching
Up: Betriebsaspekte
Previous: Betriebsaspekte
Um Rückschlüsse aus den Zugriffen auf die Daten in der Datenbank ziehen zu
können, müssen diese protokolliert werden. Da vom WWW-Server, wie in
Kapitel
aufgeführt, nur Zugriffe auf HTML-Dokumente auf dem
Server protokolliert werden, ist diese Log-Datei für solche Zwecke nicht geeignet.
Aus diesem Grund ist eine eigene Protokolldatei zu führen, welche die
Zugriffe auf die Datenbank protokolliert. Bei dem Standalone- sowie
Client/Server-Gateway kommen hierfür sowohl der WWW-Server als auch das
Gateway selbst in Frage. Weil die Gateways die vom Server übermittelte
Benutzereingabe verarbeiten und mit dem Datenbank-Server kommunizieren,
bietet es sich an, daß die Protokolldatei von ihnen geführt wird. Beim
WWW-Server mit SQL-Funktionalität kommuniziert der Server direkt mit der
Datenbank und verwendet hierzu kein externes Gateway. Aus diesem Grund muß
er selbst neben den Zugriffen auf HTML-Dokumente auch die Zugriffe auf die
Datenbank protokollieren.
Neben dem oben beschriebenen ,,Event Logging``, dem Aufzeichnen von
Datenbankzugriffen, sollte auch das ,,Error Logging``, das Aufzeichen von
aufgetretenen Fehlern, beim Design des Gateways berücksichtigt werden. Die
auftretenden Fehler werden in einer eigenen Protokolldatei aufgezeichntet, die
dazu verwendet werden kann, Fehlerfälle zu analysieren bzw. bei Bedarf
Fehler zu erkennen und zu beheben. Das Führen einer Fehler-Protokolldatei
muß Aufgabe des Gateways sein, da der WWW-Server nur Fehler beim
Zugriff auf das Gateway protokolliert. Fehler die während dem Betrieb des
Programms auftreten, blieben ansonsten unprotokolliert.
Next: Caching
Up: Betriebsaspekte
Previous: Betriebsaspekte
Root on HPHEGER0
8/27/1998