Allen Ansätzen gemein ist das Ziel, durch einen Standard proprietäre
Schnittstellen zu ersetzten und Hersteller-übergreifende
Management-Möglichkeiten für Applikationen zu schaffen. Um die
Chance einer breiten Unterstützung durch Software-Hersteller zu
erhöhen, wurden alle Ansätze unter dem Design-Kriterium der
möglichst einfachen Implementierung in bestehende und neue
Software-Systeme entwickelt.
Während die ARM-API gezielt für die Messung von Antwortzeiten in
Appliaktionen einsetzbar ist, verfügen die übrigen Werkzeuge auch
über die Möglichkeit, andere Funktionsbereiche abzudecken.
Im Kontext dieser Arbeit wird für eine Implementierung die ARM-API
gewählt, weil sie einen Mechanismus zur Korrelation von
Sub-Transaktionen bietet. Dieser schlanke und zielgerichtete Ansatz
entspricht den Anforderungen voll.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Nutzung der
ARM-API in Verbindung mit der Application Management Specification
(AMS) vorgesehen ist. Die AMS ergänzt den engen Funktionsbereich der
ARM, wird allerdings an dieser Stelle nicht weiter vorgestellt, da sie
für die Antwortzeitmessung keine weiteren Funktionalitäten enthält.