Next:
Abbildungsverzeichnis
Up:
No Title
Previous:
No Title
Inhalt
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Einführung
1.1 Motivation
1.2 Aufgabenstellung
1.3 Gliederungsbeschreibung
2 Service Level Management (SLM) bei der DeTeSystem
2.1 Die DeTeSystem
2.1.1 Infrastrukturkonzept der DeTeSystem
2.1.2 Anwendungsszenario
2.2 Service-Level-Management
2.2.1 Begriff
Relevante Kenngrößen
2.3 SLM im Anwendungsszenario der DTS
Anforderungen an die Lösung
Überwachung einer ISDN-Verbindung
2.3.3 Messung von Antwortzeiten
2.3.4 Sicherheitsanforderungen
2.3.4.1 Bedrohung des Agenten
2.3.4.2 Bedrohung der Agentenplattform
2.3.4.3 Bedrohung der Kommunikation eines Agentensystems
2.3.4.4 Angriff auf das genutzte SNMP-Framework
Zusammenfassung der Angriffsmöglichkeiten
2.3.5 Klassifizierung der Anforderungen
3 State-of-the-Art
3.1 Das Konzept der flexiblen Management Agenten (FMA)
3.1.1 Der Agentenbegriff
3.1.2 Management by Delegation
3.1.3 Ein auf FMAs basiertes verteiltes Managementmodell
3.1.3.1 Terminologie
3.1.3.2 Das Konzept
3.2 Das Java Dynamic Management Kit
3.2.1 Die Sprache Java
3.2.2 Das Konzept des JDMK
3.2.3 Die Komponenten des JDMK
3.2.3.1 Core Management Framework
3.2.3.2 Managed Beans
3.2.3.3 Client Beans
3.2.3.4 Adapter
3.2.3.5 Dienste
3.2.4 Zusammenfassung
Management-Anwendungen zur Antwortzeitüberwachung von Applikationen
3.3.1 SiteScope von Freshwater
3.3.2 INFRA-XS von GW-TEL
3.3.3 Bewertung
Entwicklungswerkzeuge zur Antwortzeitüberwachung von Applikationen
3.4.1 Application-Management-MIB der IETF
3.4.1.1 Die IETF
3.4.1.2 Zielsetzung
3.4.1.3 Die MIB-Struktur
3.4.1.4 Beziehungen zu anderen MIBs
3.4.1.5 Bewertung
3.4.2 Desktop Management Interface der DMTF
3.4.2.1 Die Desktop Management Task Force
3.4.2.2 Das Desktop Management Interface
3.4.2.3 Die MIF-Datei
3.4.2.4 Bewertung
3.4.3 Application Response Measurement API der CMG
3.4.3.1 Die Computer Measurement Group
3.4.3.2 Das Konzept
3.4.3.3 Korrelation von Subtransaktionen
3.4.3.4 Bewertung
3.5 Zusammenfassung
4 Konzept eines SLM unter JDMK
4.1 Entwicklungsumgebung
4.1.1 Implementierungssprache
4.1.2 Evaluierung des JDMK
4.1.3 Auswahl der Protokolle
4.2 Struktur der konkreten Managementumgebung
4.2.1 Einordung in das Anwendungsszenario
4.2.2 Organisation der Agenten
4.3 Konzeptionelle Umsetzung der Anforderungen
Überwachung der ISDN-Verbindung
4.3.2 Messung von Antwortzeiten
4.3.2.1 Netzwerkebene
4.3.2.2 Applikationsebene
4.3.3 Realisierung der Sicherheit
4.4 Bewertung des Konzeptes
5 Prototypische Implementierung
5.1 Die Entwicklungs- und Testumgebung
5.2 Umsetzung der Architektur
5.2.1 Der Agent
5.2.2 Der Manager
5.3 Start der Agentenplattform
Prüfung des ISDN-Status
5.5 Realisierung der Messung
Übertragung der Meßdaten
5.6.1 Beschreibung
5.6.2 Realisierung
5.7 Konfiguration des Agenten
Management-Möglichkeiten
5.8.1 HTML - Browser
5.8.2 Management-Applikation
5.8.3 JDMK-Tool JOB
6 Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
6.2 Ausblick
6.2.1 Prototyp
6.2.1.1 Discovery Service
6.2.1.2 Cascading Service
6.2.1.3 Gauge Monitor
6.2.1.4 Einbindung in eine bestehende Management-Architektur
6.2.2 JDMK
A Sourcecode des flexiblen Management-Agenten
A.1 Die Klasse AgBasis
A.2 Die Klasse AgConnectivity
A.3 Die Klasse AgDataHandler
A.4 Die Klasse AgGUIIsdnStatus
A.5 Die Klasse AgGUIStatus
A.6 Die Klasse AgGlobalVariables
A.7 Die Klasse AgISDNStatus
A.8 Die Klasse AgMeasurement
A.9 Die Klasse DataObject
A.10 Die Klasse IoHandler
B Sourcecode des Managers
B.1 Die Klasse MgBasis
B.2 Die Klasse DataObject
B.3 Die Klasse MgCMF
B.4 Die Klasse IoHandler
B.5 Die Klasse MgConnectionHandler
B.6 Die Klasse MgDataHandler
B.7 Die Klasse MgDataReceiver
B.8 Die Klasse MgGUIAgParam
B.9 Die Klasse MgGUIDataBrowser
B.10 Die Klasse MgGUIZentrale
B.11 Die Klasse MgMeasure
Abkürzungsverzeichnis
D Literaturverzeichnis
Literatur
Copyright Munich Network Management Team