Next: 2.2 Service-Level-Management
Up: 2.1 Die DeTeSystem
Previous: 2.1.1 Infrastrukturkonzept der DeTeSystem
Obwohl die Realisierungen der Kundenlösungen sich von Fall zu Fall
unterscheiden, können doch Parallelen festgestellt werden. Die für
diese Arbeit entscheidenden Gemeinsamkeiten werden im folgenden am
Beispiel eines Fahrzeugherstellers dargestellt.
Kern des Anwendungsszenarios stellt ein Fahrzeughersteller dar, der
ein eigenes Rechenzentrum
betreibt, um Händlern die Möglichkeit des Online-Ordering
anzubieten. Diese Händler treten dem Fahrzeughersteller gegenüber
wiederum als Kunden auf, da sie dieses Online-Ordering gegen Gebühr
nutzen.
Die DeTeSystem realisiert und betreibt im Auftrag des
Fahrzeugherstellers das dazu notwendige Computernetzwerk.
Abbildung:
Die Systemlösung für einen Fahrzeughersteller
 |
Die in Abbildung 2.2 modellhaft dargestellte
Netzwerktopologie besteht aus folgenden Komponenten:
- Virtual Private Network
Im Auftrag des Kunden betreibt
die DTS das Extranet des Fahrzeugherstellers. Dieses Netz dient der
Kommunikation im Weitverkehrsbereich und kann zum Beispiel auf der
Grundlage der T-InterConnect Plattform der Deutschen Telekom AG
basieren. Die Datenströme des Virtuellen Privaten
Netzes (VPN) des Fahrzeugherstellers werden logisch von den Datenströmen
der anderen Benutzer dieses Netzes getrennt. Diese Trennung wird
durch den Einsatz der Tunneling Technik auf IP-Ebene in den aktiven
Netzelementen (Routern) der Plattform erreicht.
Der Zugang zu
diesem Netz ist entweder über Standleitungen oder via ISDN
möglich. Durch Zugangspunkte, sogenannte Points of Presence (PoP),
wird eine Einwahlmöglichkeit angeboten. Die Authentifizierung der
Benutzer erfolgt über die ISDN-Rufnummer und einen Kennwort, das
mittels Challenge Handshake Protocol (CHAP) übertragen und
geprüft wird.
- Händler
Die Händler habe die Möglichkeit, über
das Weitverkehrsnetz auf die vom Fahrzeughersteller angebotenen
Dienste (z.B. Online Ordering, Internetzugang, ...)
zuzugreifen. Hierzu können sie sich mittels Standleitung oder
Wählverbindung in dessen Netz anmelden. Realisiert wid dieser
Zugang zum VPN mit einem Router.
- Rechenzentrum des Fahrzeugherstellers
In diesem
Rechenzentrum werden durch den Fahrzeughersteller sämtliche
relevanten Daten und Dienste für dessen Partner
angeboten. Insbesondere steht in diesem RZ der für das Online
Ordering benötigte Server.
- Internet Service Area
Die Internet Service Area wird
durch die DeTeSystem betrieben. Hier wird neben DNS- und
Mail-Diensten auch der Zugang in das Internet angeboten.
- SRZ und SMC der DeTeSystem
Das Management dieser
Komplettlösungen wird durch die DeTeSystem im SRZ und SMC
betrieben.
- SMC-Netz
Das SMC-Netz verbindet die betrieblichen
Einheiten der DeTeSystem.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß sich für andere
Großunternehmen wie Banken, Versicherungen oder Fast-Food-Ketten
ein ähnliches Szenario ergeben würde, da es sich in
diesen Fällen immer um die Anbindung großflächig verteilter
Clients an einen oder mehrere Serverlokationen handelt, die
ihrerseits zentrale Dienste anbieten oder Datenhaltung betreiben.
Next: 2.2 Service-Level-Management
Up: 2.1 Die DeTeSystem
Previous: 2.1.1 Infrastrukturkonzept der DeTeSystem
Copyright Munich Network Management Team