Next: 3.4.3.4 Bewertung
Up: 3.4.3 Application Response Measurement
Previous: 3.4.3.2 Das Konzept
Eine der hervorstechenden Fähigkeiten der ARM-API ist die
Korrelation von Subtransaktionen. Wie bereits in der Einführung
dieses Kapitels beschrieben wurde, ist es sehr nützlich, aufgerufene
Subtransaktionen (Kinder) einer Transaktion (Elter) zuordnen zu
können. Insbesondere da der Abbruch einer solchen Kindtransaktion den
Abbruch der gesamten Transaktion zur Folge haben kann, die die
Zuordnung von Fehlern von ausserordenlichem Wert.
Aus diesem Grunde bietet nun die ARM-API die Möglichkeit, bei dem
Aufruf der Methode arm_start einen sogenannten Korrelator
anzufordern, den sie dann mit den Transaktionsparameter der
Applikation an ihre Subtransaktion weitergibt.
Abbildung 3.9:
Korrelation von Subtransaktionen durch die ARM-API
 |
Anhand der Abbildung 3.9 wird dieser Mechanismus
hier kurz erläutert.
- 1.
- Client A (Fahrzeughändler) startet eine Transaktion T1
(Lieferzeitanfrage für ein Fahrzeug). arm_start fordert dazu einen
Korrelator an und erhält C1.
- 2.
- Client A sendet eine Anfrage an Server A (Fahrzeughersteller)
und übergibt dabei den Korrelator C1.
- 3.
- Server A startet eine Transaktion T2 (Lieferzeitanfrage
an Reifenlieferant). Dabei übergibt er C1 als Hinweis auf die
Elterntransaktion und fordert einen neuen Korrelator an. Er erhält
C2.
- 4.
- Server A sendet eine Anfrage an Server B und übergibt dabei den
Korrelator C2.
- 5.
- Server B startet eine Transaktion T3 und übergibt den
Korrelator C2 als Hinweis auf die Elterntransaktion.
- 6.
- T3 stoppt, T2 stoppt, T1 stoppt.
Auf diese Weise läßt sich feststellen, welchen Anteil T2 und
T3 an der Antwortzeit von T1 haben.
Next: 3.4.3.4 Bewertung
Up: 3.4.3 Application Response Measurement
Previous: 3.4.3.2 Das Konzept
Copyright Munich Network Management Team