Next: 6.2.1.2 Cascading Service
Up: 6.2.1 Prototyp
Previous: 6.2.1 Prototyp
Der Discovery Service dient wie in Abschnitt
3.2.3 dargestellt der Ermittlung von Agenten
im Netzwerk. Dieser Dienst ist im Rahmen des gegebenen Szenarios von
größter Nützlichkeit, da mit ihm folgende Fragen einfach gelöst
werden können:
- Welche Lokationen sind online?
Um festzustellen, welche
Lokationen gerade über eine ISDN-Verbindung mit dem jeweiligen PoP
und somit mit dem DTS-CN verbunden sind, kann mit diesem Dienst
eine einfache Verfügbarkeitsprüfung der Agenten durchgeführt
werden.
- Welche Agenten können gerade neu konfiguriert werden?
Ein solcher Update Mechanismus ist dann sinnvoll, wenn ein ,,Abholen``
der neuen Konfiguration durch den Agenten nicht möglich ist,
z.B. wenn eine Funktionalität dazu nicht (mehr) vorhanden ist.
- Wann war die Lokation zuletzt am Netz?
Sollte ein Agent
längere Zeit keine Daten übertragen haben, ist es u.U. hilfreich
zu wissen, wann er das letzte Mal erreichbar war. So kann
sichergestellt werden, daß es sich hierbei nicht um einen Ausfall
des Agenten handelt.
Diese und ähnliche Fragen können mit dem Discovery Service gelöst
werden. Um diesen Dienst nutzen zu können, müssen die Agenten mit
einem Discovery Responder ausgestattet werden. Dieser kann sich als
M-Bean im CMF registriert in der spezifizierten Multicast-Gruppe
anmelden und auf einen Manager-Request reagieren.
Grundsätzlich muß allerdings für diesen Dienst sichergestellt
sein, daß die PoPs, mit denen der Manager verbunden ist, für solche
Anfragen keine ISDN-Verbindung aufbauen.
Next: 6.2.1.2 Cascading Service
Up: 6.2.1 Prototyp
Previous: 6.2.1 Prototyp
Copyright Munich Network Management Team