next up previous contents
Next: 5 Prototypische Implementierung Up: 4 Konzept eines SLM Previous: 4.3.3 Realisierung der Sicherheit

4.4 Bewertung des Konzeptes

 Abschließend ist nun zu bewerten, inwiefern das hier entwickelte Konzept den Anforderungen im Abschnitt 2.3.1 entspricht. Eine Zusammenfassung dieser Bewertung ist in Tabelle 4.1 dargestellt.
Durch die Nutzung plattformunabhängiger Werkzeuge werden kürzere Entwicklungszeiten in heterogenen Netzen und die Vermeidung von Anpassungen bei Plattformumstellungen in Teilnetzen realisiert. Java ist eine solche plattformunabhängige Programmiersprache. Zusammen mit dem JDMK ist so die Entwicklung eines Agentensystems mit skalierbaren Komponenten möglich, was einen geringen Ressourcenbedarf sicherstellt. Anders als bei Komplettlösungen wie durch die Applikation Sitescope, die eine Vielzahl benötigter und unbenötigter Funktionalität bereitstellt, können so Agenten entwickelt werden, die den Anforderungen angepaßt sind.
 
 
Tabelle: Bewertung der Lösung
Anforderung erfüllt realisierbar nicht realisierbar
4|l|Technische Anforderungen      
Plattformunabhängigkeit X    
geringer Ressourcenbedarf X    
Protokolldatei X    
4|l|Organisatorische Anforderungen      
Organisation der Agenten X    
dynamische Veränderbarkeit X    
Konfigurierbarkeit während der Laufzeit X    
Integration in bestehende Managementarch.   X  
4|l|Betriebswirtschaftliche Anforderungen      
geringer Verteilungsaufwand   X  
kein selbständiger Verbindungsaufbau X    
geringer Implementierungsaufwand   X  
4|l|Anforderungen an die Funktionalität      
diverse Messmethoden   X  
Messung von Antwortzeiten auf Applikationsebene   X  
Auslesen von Systemdaten   X  
Überwachen des Benutzerverhalten   X  

Durch das JDK ist es auf einfachem Wege machbar, Protokolldateien (Log-Files) anzulegen und persistent zu speichern. Eine sinnvolle Organisationder Agenten ist konzeptionell entwickelt worden und durch das JDMK realisierbar. Dies stellt eine Überschaubarkeit des Systems auch bei steigender Agentenzahl sicher.
Dynamische Veränderbarkeit der Agenten während der Laufzeit wird insbesondere durch eine strikt komponentenbasierte Programmierung umgesetzt. Durch engen Schnittstellen (wenige Parameter) und geringen Interdependenzen zwischen den einzelnen Objekten kann das Austauschen oder Löschen einzelner Funktionalitäten leicht realisiert werden.
Die Integration in bestehende Management-Architekturen ist eine Forderung, die durch Werkzeuge des JDK realisierbar ist. Schnittstellen wie JDBC zur Nutzung externer Datenbanken oder JNI zur Anbindung an nicht-Java Programme bieten ausreichend Möglichkeiten, das Agentensystem in einer bestehenden Management-Plattform zu nutzen.
In einem Extranet mit einer hohen Zahl an externen Lokationen ist es nicht möglich, die Agenten bzw. neue Funktionalitäten ,,per Hand`` zu verteilen. Hier muß das Netz genutzt werden, um die Agenten auf ihre Zielplattform zu bringen. Die dazu benötigten Verteilungsmechanismen stehen in der Architektur zur Verfügung.
Ein Konzept zur Vermeidung des selbständigen ISDN-Verbindungsaufbaus durch einen Agenten wurde in Abschnitt [*] ausführlich diskutiert.
Um den Aufwand der Implementierung zu reduzieren, werden mehrere Ansätze empfohlen, die auf das eigentliche Konzept keinen Einfluß haben. Insbesondere sei hier die Entwicklung wiederverwendbarer Softwarekomponenten erwähnt. Obwohl die Entwicklung wiederverwendbarer Software einen erhöhten Aufwand bei der Erstimplementierung hat, zahlt sich diese Investition in der Regel aus. Kürzere Entwicklungszeiten für Weiterentwicklungen, höhere Korrektheit, bessere Effizienz durch eine Vielzahl von Entwicklungsiterationen sind nur ein kleine Aufzählung der Vorteile einer solchen Entwicklungsstrategie [Reif 97] [MH 98].
Meßmethoden können jederzeit einem flexiblen Management-Agenten in Form einer zusätzlichen Funktionalität übergeben werden, ebenso wie Objekte für das Auslesen von Systemdaten und um das SLA-konforme Verhalten der Anwender zu überwachen. Messung von Antwortzeiten auf Netzwerk- und Applikationsebene wurde in Abschnitt 4.3.2 ein ausführliches Konzept entworfen.
Somit kann festgestellt werden, daß das vorliegende Konzept den in Abschnitt 2.3.1 gestellten Anforderungen entspricht.


next up previous contents
Next: 5 Prototypische Implementierung Up: 4 Konzept eines SLM Previous: 4.3.3 Realisierung der Sicherheit
Copyright Munich Network Management Team