next up previous contents
Next: Inhalt

Einsatz des Java Dynamic Management KIT (JDMK) zur Antwortzeit"uberwachung bei der DeTeSystem

.

Technische Universität München

Institut für Informatik

.

Diplomarbeit

Einsatz des Java Dynamic Management KIT (JDMK) zur Antwortzeit"uberwachung bei der DeTeSystem

.
Bearbeiter: Michael Hojnacki
Aufgabensteller: Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering
Betreuer : Helmut Reiser
Rainer Hauck
Holger Schmidt
Helmut Duerr (DeTeSystem)
Abgabedatum: 15. Mai 1999

Last modified: Wed Dec 12 12:50:13 MET 2001







Hiermit versichere ich, daß ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig verfaßt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe.







München, den 15. Mai 1999










(Unterschrift des Kandidaten)

Zusammenfassung:

Für die Wertschöpfung in Unternehmen ist die IT (Information Technology) von größter Bedeutung, da sie eine entscheidende Rolle in Bezug auf wirtschaftlichen Erfolg oder Mißerfolg spielt. Marktbedingter Wandel der Unternehmen wie z.B. die Änderung der Produktpalette oder die Gründung neuer Standorte haben zwangsweise eine Veränderung der Infrastruktur der IT und somit des Corporate Network (CN) zur Folge.. Dieser Zusammenhang stellt eine hohe Anforderung an das Netzmanagement dar, das zudem auch unter wirtschaftlichen Aspekten bewertet werden muß.

Die wachsende Komplexität und die strategische Forderung der Unternehmen nach Konzentration auf die Kernkompetenz hat in steigendem Maße zur Folge, daß externe Firmen mit der Bereitstellung und Pflege des Netzwerkes beauftragt werden. Die DeTeSystem GmbH ist ein Anbieter solcher Gesamtlösungen, die sie entwickelt, realisiert und betreibt. Das Anwendungsszenario, das in dieser Arbeit betrachtet wird, repräsentiert die typische Struktur eines solchen Kundennetzes.

Da die technische Sicht nicht mehr ausreicht, um die IT-Systeme eines Unternehmens zu steuern, entfernt man sich immer mehr von der Spezifikation hard- und softwarebezogener Parameter und definiert in sogenannten Service-Level-Agreements Dienste und deren Qualität. Ziel des Ansatzes ist u.a. die Objektivierung von Leistungsmerkmalen aus der entscheidenden Sicht des Kunden, welche als Grundlage für die Planung, den Abschluß und die Überwachung von IT-Services dienen.

Die Analyse des Anwendungsszenarios zeigt, daß der Nachweis dieser Leistungen, der durch die DeTeSystem gewährleistet werden muß, aufgrund der zentralisierten Management-Architektur nur unzureichend oder in Näherung erbracht werden kann. Dies ist insbesondere in solchen Netzen der Fall, in denen Filialen oder Händlerlokationen mittels ISDN-Wählverbindungen an das CN angebunden sind, da hier selbst einfachste Polling-Mechanismen nicht greifen.

Eine Erweiterung dieser Problematik ergibt sich bei der Serviceüberwachung für verteilte und transaktionsbasierte Anwendungen. Vertraglich vereinbarte Antwortzeiten von Applikation und Server-Systemen erfordern eine geeignete Infrastruktur zur Überwachung und Fortschreibung der Service Level, da im Falle einer Abweichung die DeTeSystem als Anbieter in Regreß genommen wird.

Die Betrachtung einer Auswahl am Markt verfügbarer Management-Applikationen zeigt, daß diese Problematik durch die Software-Häuser zwar erkannt wurde, eine brauchbare Lösung allerdings nicht verfügbar ist. Zur Überwachung von Applikationen existieren einige sehr gute Entwicklungswerkzeuge, unter denen insbesondere die Application Responsetime Measurement API der Computer Measurement Group (CMG) auffällt.

Einen mächtigen Ansatz zur Lösung der oben beschriebenen Problematik bieten verteilte Management-Systeme, die Management-Intelligenz dort plazieren, wo sie benötigt wird. Jedoch ist Verteilung allein nicht ausreichend, die notwendige Flexibilität für sich permanent wandelnde Netze bereitzustellen. Die Theorie der flexiblen Management-Agenten (FMA) bietet einen Ansatz, der dieser Anforderung entspricht. Die Delegierbarkeit von Funktionalitäten und die dynamische Veränderbarkeit der FMAs erweisen sich in der Realität komplexer Anwendungsszenarios als wirksame Werkzeuge für ein effizientes Netzmanagement. Das Java Dynamic Management Kit der Firma Sun Microsystems Inc., dient als Entwicklungswerkzeug für solche Agentensysteme. Ziel dieser API ist die Entfernung vom zentralisierten, statisch limitierten Netzmanagement und die Realisierung eines ,,Service Driven Network``. Obwohl das JDMK an einigen Stellen noch erhebliche Mängel hat, erweist es sich als brauchbares Werkzeug.

Kern dieser Arbeit stellt die Entwicklung und Darstellung eines Konzeptes zur Implementierung einer verteilten Management Architektur mit FMAs unter Berücksichtigung der speziellen Infrastruktur der DeTeSystem dar. Hierbei wird insbesondere eine Lösung zur Messung von Antwortzeiten aus Lokationen, die über eine ISDN-Wählverbindung an ein Extranet angebunden sind, erarbeitet. Die Diskussion unterschiedlicher Optionen ergibt eine wohlbegründete Architektur der einzelnen Komponenten des dazu notwendigenen Agentensystems, deren Umsetzbarkeit mit den verfügbaren Mitteln in Form einer prototypischen Implementierung gezeigt wird.



 
next up previous contents
Next: Inhalt
Copyright Munich Network Management Team