Next: Terminierung eines Agenten
Up: 2.4.3 Funktionen eines Agentensystems
Previous: Erzeugung eines Agenten
Ein Mobiler Agent, welcher auf ein anderes Agentensystem migrieren will,
muß diesen Wunsch dem Agentensystem, auf dem er gerade läuft, durch einen
internen API-Aufruf mitteilen. Dazu muß der Mobile Agent sein
Zielagentensystem in
Form einer Location, sowie die benötigte Qualität der
Kommunikation, (z. B. Bandbreite), seinem Ausgangssystem mitteilen.
Jegliche Quality of Service
(QoS)-Anforderungen werden in der Spezifikation nicht näher beschrieben.
Das Ausgangs-Agentensystem muß nun folgende Schritte durchführen:
Der Agent wird gestoppt (suspend_agent()). Die zu
transferierenden Attribute des Agenten
werden bestimmt. Der Agent wird serialisiert und für das gewählte
Transportprotokoll kodiert. Die beiden beteiligten Agentensysteme
müssen sich gegenseitig authentifizieren. Nun
kann der Agent übertragen werden (receive_agent()).
Das Zielagentensystem muß zuerst feststellen, ob es den Agenten
interpretieren kann.
Der Agent wird dekodiert und deserialisiert. Nun erfolgt
die Wiederherstellung des Agentenzustandes. Abschließend wird die
Ausführung des Agenten fortgesetzt (resume_agent()).
Der Agent befindet sich wieder im Zustand Running.
Copyright Munich Network Management Team