Next: 3.3.3 Event Service
Up: 3.3 CORBA
Previous: 3.3.1 Grundlegende Konzepte und
Ein Naming Service [COR97] ist ein Verzeichnisdienst,
mit dem CORBA-Objekte durch Namen
identifizieren werden können. Die Namen werden im allgemeinen
so gewählt, daß sie für
den Menschen gut lesbar sind und eine intuitive Benutzung ermöglichen.
Der CORBA Naming Service bildet eine Assoziation zwischen einem CORBA-Objekt
und einem Namen. Diese Assoziation wird Namensbindung (Name Binding)
genannt. Ein Context ist ein Behälter für Namensbindungen.
Eine Name wird immer relativ zu einem Context
gesehen. Innerhalb eines Context ist jeder Name eindeutig. Da
ein Context
auch ein CORBA-Objekte ist, kann man einem Context einen Namen zuordnen.
Damit kann ein Name Graph aufgebaut werden. Dabei wird zwischen
einem
- Simple Name: ein Name, aus genau einer
Komponente und
- Compound Name: ein Name, der aus
mehreren Komponenten besteht
unterschieden. Eine einzelne Komponente besteht aus der Identity und
dem Kind, in Anlehnung an Dateinamenkonventionen der gängigen
Betriebssysteme. So ist bei einer Datei 'readme.txt' der erste Teil
'readme' die Identity und 'txt' der Kind.
Abbildung:
Beispiel für einen Name Graph des CORBA Naming Service
 |
In Abbildung 3.3 ist ein Name Graph abgebildet. Ein
Compound Name ist z. B. Management/Agent/Monitor, mit dem
Schrägstrich als Trennsymbol, wobei die
letzte Komponente Monitor ein Simple Name ist und die Bindung vom
Context Agent zu einem CORBA-Objekt beschreibt. Die Kinds
sind in diesem Beispiel nicht berücksichtigt.
Next: 3.3.3 Event Service
Up: 3.3 CORBA
Previous: 3.3.1 Grundlegende Konzepte und
Copyright Munich Network Management Team