Um eine komfortable Benutzerführung zu erreichen, soll eine Abbildung vom Agentensystem und den darauf ablaufenden Agenten, auf die Bedienoberfläche stattfinden. Diese Abbildung kann am einfachsten unterstützt werden, wenn ein Webserver in jedem Agentensystem integriert ist. Der Webserver ist als Agent realisiert. Der Webserver-Agent muß über eine interne API zum Agentensystem die URLs aller Agenten, die sich auf dem Agentensystem befinden, bekommen.
Die Einstiegsseite des Webserver-Agent ist damit die Homepage des Agentensystems, auf der sich Links zu allen auf dem Agentensystem laufenden Agenten befinden. Es ist somit eine direkte Relation von laufenden Agenten zu vorhandenen URLs auf der Webpage des Webserver-Agenten.
Abbildung 4.2 beschreibt die durchgeführten Aktionen, bis
ein Administrator die Homepage eines Agenten (hier IPRouting-Agent) bekommt.
Zunächst fordert der Webbrowser des Administrators über das
Hypertext Transfer Protocol (HTTP) die Homepage des Webserver an
(Schritt (1)).
Der Administrator wählt einen Link aus und der Webbrowser fragt die URL des IPRouting-Agenten nach (Schritt (5)). Der Webserver-Agent liest die HTML-Seite aus seinem Datenspeicher (Schritt (6)) und sendet sie zum Webbrowser des Administrators (Schritt (7)). Die gesendete HTML-Seite wird in der Regel ein Applet enthalten, welches die eigentliche graphische Benutzerschnittstelle zum Agenten darstellt. Der Verbindungsaufbau von Applet zu dem zugehörigen Agenten wird in Unterabschnitt 6.4.3 erläutert.