Next: Die Clients
Up: Konzept eines TIS-Managements unter
Previous: JDMK-Tool ``job''
Für Testzwecke wurde die Agentenstruktur nicht auf einen Prototypen beschränkt, sondern
es werden drei Agenten verwendet. Die Verwendung geschieht folgendermaßen:
- Master Agent
Dieser Agent wird benutzt, um den Cascading Service (vgl 3.7.13) des JDMK zu testen. er
besitzt die beiden anderen Agenten als ``Remote Agents''. Er besitzt wie alle anderen Agenten
ein Discovery-Responder-Objekt, um bei späteren Tests mit dem Discovery Service
(vgl 3.7.12) ansprechbar zu sein. Zusätzlich wird zur Startzeit mittels M-Let-Service
(vgl 3.7.5) ein Discovery-Monitor-Objekt eingebunden, um Events, welche von Agenten ausgesendet
werden, zu überwachen. Schließlich wird mit diesem Agenten der Discovery-Search-Service
geprüft, welcher die JDMK-Agenten ermitteln kann, die über einen Discovery Responder verfügen.
(vgl 3.7.12).
- FirstSubAgent
Dieser Agent wird für die Integration der implementierten
MIB-M-Beans, welche die generierten Klassen ersetzen, benutzt. Die derzeitig verwendeten
Klassen umfassen die Gruppen:
- NetworkParms
- PlatformMisc
- GkStatistics
- GwH323StackParms
- SecondSubAgent
Dieser Agent beinhaltet die generierten und noch nicht ersetzten M-Bean-Klassen. Diese
Klassen besitzen Dummy-Werte, werden aber dennoch verwendet, um bestimmte Dienste wie
den Cascading Service testen zu können.
Der Programmcode der Agenten ist in Anhang zu finden. Die so entstandene
Struktur ist in Abbildung 6.13 dargestellt.
Abbildung 6.13: Aufbau der Agenten-Hierarchie
Next: Die Clients
Up: Konzept eines TIS-Managements unter
Previous: JDMK-Tool ``job''
Beispielbenutzer SuSE Linux 6.0
Sun May 9 21:16:36 MEST 1999