Next: CORBA-Variante des Prototypen
Up: Konzept eines TIS-Managements unter
Previous: Die Clients
Nun soll das Verhalten des Prototypen bei Zugriffen über die Adapter durch
Manager und andere Agenten (bzw. M-Beans) dargestellt werden. Es werden Managementaktionen
wie das Setzen und Lesen von MIB-Variablen, das Anlegen und Löschen von Tabelleneinträgen
sowie das Anstoßen von Aktionen, welche M-Beans ausführen, dargestellt. Zur Darstellung werden
Sequenz-Diagramme verwendet. Nachfolgend sind die Initialisierungsphase des Agenten sowie
Aktionen, die während der Laufzeit des Agenten ausgeführt werden aufgeführt:
- GET-Request (vgl. Abbildung 6.14)
Dargestellt wird der Zugriff auf eine beliebige M-Bean des Agenten. Es wird der Weg des
Aufrufs bis zu den Applikationen und zurück betrachtet.
- SET-Request (vgl. Abbildung 6.15)
In dieser Abbildung wird ein beliebiger Zugriff auf eine MIB-Variable der TIS-MIB
dargestellt.
- CREATE-Request für Tabelleneintrag (vgl. Abbildung 6.16)
- REMOVE-Request für Tabelleneintrag (vgl. Abbildung 6.17)
- PERFORM (M-Bean Methode)
Diese Art des Zugriffs ist bei Abbildung 6.16 verwendet worden. Es wird ein
Zugriff auf die M-Bean-Methode performCreateDnsServerEntry
dargestellt.
- Initialisierung Prototyp
In Abbildung 6.18 und 6.19 wird die Initialisierungsphase
und die dabei
ausgeführten Methodenaufrufe dargestellt. Im ersten Teil ist die Initialisierung bis zu den
TIS-M-Beans beschrieben. Der zweite Teil stellt die Initialisierung der TIS-M-Beans dar. Diese
Phase wird beispielhaft anhand der M-Bean NetworkParms
und einer ihrer Tabellen
(DnsServerTable
) vorgestellt. Es wird deutlich, wie die einzelnen Tabelleneinträge
die Native-Schnittstelle nutzen, um die Werte der MIB-Variablen aus der TIS-Managementumgebung
zu erhalten.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Darstellung der Diagramme bewußt einfach und schematisch
gewählt wurde, um einen Einblick in die Funktionsweise des Prototypen bei Zugriffen durch
Managementapplikationen zu gewähren. Diese Diagramme erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Abbildung 6.14: Sequenzdiagramm eines GET-Zugriffs
Abbildung 6.15: Sequenzdiagramm eines SET-Zugriffs
Abbildung 6.16: Sequenzdiagramm bei Erstellung eines Tabelleneintrags
Abbildung 6.17: Sequenzdiagramm bei Entfernen eines Tabelleneintrags
Abbildung 6.18: Sequenzdiagramm bei Initialisierung des Agenten I
Abbildung 6.19: Sequenzdiagramm bei Initialisierung des Agenten II
Next: CORBA-Variante des Prototypen
Up: Konzept eines TIS-Managements unter
Previous: Die Clients
Beispielbenutzer SuSE Linux 6.0
Sun May 9 21:16:36 MEST 1999