- ...Modelle
- Nach [HeAb93] muß jede Managementarchitektur, die
für ein integriertes Management in heterogener Umgebung geeignet sein soll, diese
Modelle bereitstellen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...(SNMPv1
- Diese
Diplomarbeit setzt sich nur mit SNMPv1 auseinander, da der später vorgestellte
MIB-Compiler ausschließlich SNMPv1-MIBs bearbeitet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...HREF="node33.html#SystemagentenMIB">2.11
- nach [GuNe95]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...untersagt.``
- nach [HeKeNe96]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...MIBs
- das heißt, sie sind nach der
Internet-SMI definiert
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...MIBs
- Dieser
Algorithmus aus dem Internet Draft wurde inzwischen vom NM-Forum
standardisiert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...,,system``
- Diese Klasse wird in [ISO10165-2] definiert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...,,system``
- Wie sie
in [ISO10165-2] definiert wird.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...werden
- Der Agent muß aber danach neu kompiliert werden.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...existiert
- Die
RMON-MIB könnte eventuell als Funktionsmodell der Internetarchitektur
angesehen werden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Gründen
- wegen der Automatisierbarkeit und der
Standardisierung des Algorithmus
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...werden
- Ein
Lösungsansatz wird in Abschnitt 4.4.2 vorgestellt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Mechanismen
- Für
die Replikation der Internet-MIB
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Instanz
- Also
eine Instanz der ISO-Klasse, die diejenige SNMP-Gruppe repräsentiert, die die
SNMP-Tabelle enthält (So ist eine Instanz der Klasse ,,tcp`` für
das Replizieren der SNMP-Tabelle ,,tcpConnTable`` und damit für das
Kreieren bzw. Löschen von Instanzen der Klasse ,,tcpConnEntry``,
verantwortlich).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...SNMP-Walks
- Dabei handelt es sich um eine spezielle Abfolge von
SNMP GetNextRequest-PDUs, die jeweils genau eine Tabelle durchlaufen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Strategie
- nach [Ke96]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...sind
- In
der IBM TMN WorkBench for AIX werden diese generischen Notifikationen standardmaßig
für alle Klassen/Attribute bereitgestellt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...übernehmen
- Siehe dazu die Implementierungsbeschreibung in 6.1.2.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...cmipSnmpProxy``
- Die GDMO-Templates der OSI-Klassen
(,,local Objects``) ,,cmipSnmpProxy``, ,,cmipSnmpProxyAgent`` und
,,remoteSystem`` wurden mit teilweise kleineren Modifikationen aus dem
Internet Draft [IIMCPROXY] übernommen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...gemeint
- nach [Mell96]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...anmelden
- Dies kann im Zuge des Kreierens einer Instanz der Klasse ,,
cmipsnmpProxyAgent``, welche diesen SNMP-Agent im Gateway repräsentiert,
erfolgen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...TrapController
- Diese Komponente wurde noch nicht vollständig implementiert.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...ist
- nach
Wissen des Autors
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...kann
- Es standen bei der Implementierung keine Threads zur Verfügung.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...sind
- Für detailliertere
Beschreibungen des Sachverhalts siehe [IBMWBMC95]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...Methoden
- und damit auch das allgemeine Verhalten
das jeder OSI-Klasse und jedem OSI-Attribut automatisch zugeordnet wird (siehe
3.2.1 Unterabschnitt MIBcomposer)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.