Next: Darstellung
Up: Konstruktion und Arbeitsweise
Previous: Bayessches Netz
Im Übergang zu den Influenzdiagrammen wird das Bayessche Netz
gespiegelt, um für die Gegenwart und die Zukunft zwei Teilnetze zu
erhalten.
Die Gegenwartsknoten werden jeweils mit ihren
Zukunftsknoten verbunden. Die Pfeilrichtung verläuft dabei vom
Gegenwarts- zum Zukunftsknoten bis auf diejenigen Knoten, in denen
es sehr wahrscheinlich ist, daß sich der Zustand dieses Knotens auch
in Zukunft nicht ändert -- diese werden nicht verbunden.
Die Zukunftsknoten erhalten den gleichen Namen wie die
Gegenwartsknoten, sie werden nur durch spezielle Zusatzzeichen als solche
gekennzeichnet. Auch innerhalb des Zukunftsnetzes bleiben die
Abhängigkeiten, wie sie im Gegenwartsnetz bestehen, erhalten.
Die Addition des Zukunftsnetzes zum Gegenwartsnetz ermöglicht es, die
Erwartungen und Wahrscheinlichkeiten für die Zukunft zu
modellieren. Wird nun im Wechsel von der Gegenwart zur Zukunft eine
Entscheidung getroffen, so hat diese Auswirkungen auf die
Zukunft. Wird eine Entscheidung bzw. ein Entscheidungsknoten
eingefügt, so hat diese Entscheidung Einfluß auf einen oder mehrere
Knoten im Zukunftsnetz.
Zusätzlich kann die jeweilige Entscheidung mit einem Kostenknoten
verbunden werden, mit dem die Kalkulation der Entscheidung berechnet
werden kann.
Durch Treffen der Entscheidungen werden die Wahrscheinlichkeiten des
Netzwerkes verschoben und neu berechnet (propagiert). Dadurch können
für sämtliche Alternativen der zu treffenden Entscheidung die
erwarteten Kosten berechnet werden.
Unter der Annahme, daß alle zukünftigen Entscheidungen optimal
getroffen werden, zusätzlich mit der Annahme, daß sämtliche
Hinweise für eine Entscheidung berücksichtigt wurden, kalkuliert
HUGIN die Alternativen der ersten getroffenen Entscheidung.
So wird mit jeder folgenden zu treffenden Entscheidung verfahren.
Next: Darstellung
Up: Konstruktion und Arbeitsweise
Previous: Bayessches Netz
Copyright Munich Network Management Team