In [#!skla00!#] wurde das Produkt Unicenter der Firma Computer Associates untersucht. Der Bereich der Anwendungsüberwachung erstreckt sich bei diesem Werkzeug vornehmlich auf die Überwachung von Systemparametern. Weiterhin ist es möglich, sogenannte betriebsablauforientierte Sichten (Business Process View (BPV)) zu definieren, die aber ebenfalls keine Überwachung nutzerorientierter Parameter gestatten.
Das Werkzeug Firehunter der Firma Hewlett Packard wurde in [#!fisc01!#] untersucht. Es handelt sich hierbei um eine auf simulierten Transaktionen basierende Lösung. Ein aktiver Agent ( active agent) eines Meßsystems (Diagnostic Measurement Server) generiert Testanfragen an die zu überwachenden Server und mißt die Zeitdauer bis zu ihrer Beantwortung. Darüber hinaus existieren passive Agenten (passive agent) auf den zu überwachenden Systemen, die eine Überwachung ausgewählter Systemparameter gestatten um somit detailliertere Aussagen über den Zustand der Server zu ermöglichen.
Auch das Werkzeug INFRA-XS der Firma Geyer & Weinig [#!fisc01!#] kombiniert zwei unterschiedliche Verfahren der Anwendungsüberwachung . Die beiden zum Einsatz kommenden Verfahren sind die Simulation von Transaktionen sowie die Überwachung des Netzverkehrs. Benutzereingaben können aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden. Somit gelangt man zu Referenztransaktionen, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Durch Überwachung des Netzverkehrs ist es möglich, die gemessene Zeitdauer der Testransaktionen in Subtransaktionen aufzuteilen und somit die Fehlerdiagnose zu erleichtern.